Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.03.2019 | 08:07 | DIW-Studie 

Ökosteuer-Reform war ein Flop

Berlin - Die vor 20 Jahren eingeführte Ökosteuer war aus Sicht von Wirtschaftsforschern umweltpolitisch ein Flop.

DIW-Studie
(c) Eisenhans - fotolia.com
Die ökologische Steuerreform habe nicht wie gewünscht dazu geführt, dass der Energieverbrauch und somit die Treibhausgasemissionen in Deutschland nachhaltig sinken. Das geht aus einer am Mittwoch vorgelegten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor.

Mit der Reform zum 1. April 1999 wurde eine Stromsteuer eingeführt, die Mineralölsteuer wurde erhöht. Ziel: durch eine Besteuerung des Energieverbrauchs sollte die Energieeffizienz gesteigert werden. Daneben hatte die Reform laut DIW das Ziel, Steuereinnahmen zu generieren, um im Gegenzug die Sozialabgaben zu senken. Das Aufkommen der Ökosteuer betrage heute etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr. Mit diesen Mitteln werde die Rentenversicherung bezuschusst.

Die ökologische Steuerreform sorge bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge, heißt es in der DIW-Studie. Umweltpolitisch dagegen sei die Ökosteuer ein Flop, erklärte Co-Autorin Claudia Kemfert. Die Steuersätze auf die verschiedenen Energieträger seien zu niedrig, um den Verbrauch nachhaltig zu senken. Das gelte insbesondere für Heizöl und Erdgas.

Die Autoren sprechen sich für deutlichere Preissignale aus, damit die Verbraucher Anreize für ein klimafreundlicheres Konsumverhalten bekämen. Vor allem bei Wärme und Verkehr müssten die Energiesteuern deutlich und dauerhaft steigen, Sie müssten stärker an dem jeweiligen CO2-Gehalt der verschiedenen Energieträger ausgerichtet sein. «Es muss der Grundsatz gelten: je klimaschädlicher, desto stärker besteuert», so Kemfert.

Eine Regierungskommission will der Koalition vorschlagen, zu prüfen, dem CO2-Ausstoß einen Preis zu geben. Das Gremium aus Industrie, Gewerkschaften, Verkehrs- und Umweltverbänden hatte sich aber nicht auf ein umfassendes Maßnahmenpaket einigen können.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 EU beschließt emissionsfreie Gebäude von 2050 an

 EU-Wettbewerbshüter genehmigen milliardenschwere deutsche Staatshilfen

 Zunehmendes Interesse an digitalen Stromzählern

 Erneuerbare Energien legen zu - Anteil bei 22 Prozent

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken