Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2020 | 02:49 | Insektenschutz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Schottergarten-Verbot in Baden-Württemberg: Über Bestandsschutz sollen Gerichte entscheiden

Stuttgart - Neue Schottergärten sind zwar ab sofort in Baden-Württemberg verboten - uneins sind sich die zuständigen Ministerien aber darüber, was mit den bereits angelegten grauen Stein- und Schotteranlagen in den Vorgärten geschehen soll.

Schottergarten
Bild vergrößern
Untersteller: Über ältere Schottergärten müssen Gerichte entscheiden. (c) proplanta
Abreißen oder bleiben lassen? «Letztendlich wird es sich irgendwann nur vor Gericht klären lassen», sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Dienstag in Stuttgart. Sein Haus sei der Ansicht, dass Schottergärten auch rückwirkend bis 1995 laut Landesbauordnung untersagt seien.

Das Wirtschaftsministerium gehe dagegen von einem Bestandsschutz aus. «Von daher wäre ich nicht unfroh, wenn es mal eine Klage gibt, die diese Frage klärt», sagte Untersteller.

Nach der Landesbauordnung müssen «die nichtüberbauten Flächen der bebauten Grundstücke [...] Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden». Was das bedeutet? Genau das interpretieren Umwelt- und Wirtschaftsministerium unterschiedlich.

Keinen Streit gibt es hingegen über künftige Schottergärten: Das neue Gesetz für mehr Artenschutz verbietet sie im Interesse der Artenvielfalt. «Dass Insekten keine Steine fressen können, dürfte allgemein einsehbar sein», sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Für SPD-Fraktionschef Andreas Stoch ist der Ministerien-Streit schwer nachvollziehbar: «Wenn ein Minister in der Landespressekonferenz sagt, er hoffe auf eine Klage, damit ein Gericht den Zwist seines Hauses mit einem anderen Ministerium beendet, sind wir in Absurdistan angekommen», sagte er.

Nach früheren Angaben des Umweltministeriums war nicht überall bekannt, dass Schottergärten eigentlich längst verboten sind. Das Verbot wurde daher nun klargestellt. Die Gärten seien in Mode gekommen, da sie als pflegeleicht gälten.

Bei der Beseitigung oder Umgestaltung setze das Ministerium vor allem «auf Kooperation, die Einsicht der Eigentümer und die Überzeugungskraft der Verwaltung».

Grundsätzlich müsse der Hauseigentümer von sich aus Schottergärten beseitigen. Sonst drohten Kontrollen und Anordnungen - es sei denn, die Gärten seien älter als die bestehende Regelung in der Landesbauordnung.
dpa/lnw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Gärtner schrieb am 23.09.2020 10:46 Uhrzustimmen(0) widersprechen(1)
Darf ich dann auch die Städte verklagen, die schön die Innenstädte mit gepflasterten Fussgängerzonen verschandeln usw?

Auch super hilfreich, wenn ich jetzt Insektengift in meinen Vorgarten kippe - das fressen die auch gerne ...
  Weitere Artikel zum Thema

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken