Schwerin - Die FDP-Landtagsabgeordnete Sandy van Baal hat dafür plädiert, beim Insektenschutz weniger Vorgaben zu machen und mehr auf das Agieren der Bauern zu vertrauen.
mehr »
Erfurt - Bis April 2026 sollen in den intensiv genutzten Agrarregionen Thüringens mindestens 55 Hektar blütenreiche Feldraine Insekten anlocken. Mit dem Projekt soll das Insektensterben eingedämmt werden, wurde am Donnerstag in Erfurt auf einem Symposium zum Insektenschutz und zu dem Programm «Via Natura 2.000» mitgeteilt.
mehr »
Berlin - Zehn Jahre nach dem EU-weiten Teilverbot von drei bienenschädlichen Insektiziden mahnen Experten mehr Anstrengungen für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft an.
Archiv »
Braunschweig - Blühstreifen statt Straßenbahnschotter - um mehr Lebensraum für Wildbienen zu schaffen, soll an einem Gleisabschnitt der Braunschweiger Tram eine spezielle Saatmischung verwendet werden.
Archiv »
Leipzig / Halle / Jena - Insekten sind weltweit nicht ausreichend vor dem Aussterben geschützt. Das zeigt eine Studie, die das Fachmagazin «One Earth» veröffentlicht hat.
Archiv »
Wiesbaden - Mit einem landesweiten Verbot von Schottergärten und Vorgaben für große Glasfassaden will Hessen den Schutz von Insekten und wildlebenden Vögeln verstärken.
Archiv »
Brüssel - Die EU muss nach Ansicht der Europäischen Kommission den Schutz von Bienen, Schmetterlingen und Co. vor giftigen Pflanzenschutzmitteln verbessern.
Archiv »
Potsdam - Ein verbindliches Verbot von Pflanzenschutzmitteln und Stickstoffdünger in Schutzgebieten für mehr Insektenschutz in Brandenburg ist vorerst vom Tisch.
Archiv »
Freiburg - Am Rande von Obstplantagen können Hecken in Kombination mit mehrjährigen Blumen den für die Bestäubung wichtigen Wildbienen bessere Bedingungen schaffen.
Archiv »