Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.01.2024 | 01:34 | Letzte Generation 
Diskutiere mit... 
   5   2

Zwei Jahre Klimakleber: Ist die Letzte Generation am Ende?

Berlin - Als Anfang Januar aufgebrachte Bauern Straßen blockierten, war auch die Klima-Protestgruppe Letzte Generation wieder da. Mit Papp-Traktoren. Wieder einmal klebten sich Aktivisten auf die Fahrbahn, diesmal mit Sprüchen wie: «Hört auf uns, wir haben Traktoren!» Es war Ironie, aber es schwang auch Frust mit.

Letzte Generation
Vor genau zwei Jahren begann die Gruppe Letzte Generation mit ihren Straßenblockaden für mehr Klimaschutz. Eine Zeit lang machten die Aktivisten viel Wirbel. Jetzt ist es ruhiger geworden. Auf Dauer? (c) proplanta
«Wir fragen uns, warum unsere Regierung den Protesten der Bauern so viel offener gegenübersteht als denen der Klimagerechtigkeitsbewegung», sagte Lina Johnsen, eine der Sprecherinnen der Gruppe. Vor genau zwei Jahren, am 24. Januar 2022, begann die Letzte Generation ihre Straßenblockaden für eine radikale Klimawende. Dazu kamen Proteste in Museen, Stadien, Ministerien. 550 Aktionen zählte allein die Polizei Berlin im vergangenen Jahr, die Staatsanwaltschaft der Hauptstadt hat inzwischen 3.700 Verfahren geführt. Zeitweise regte sich die halbe Republik über die Aktivisten auf, einige verdächtigten sie als künftige «Klima-RAF». Doch seit einiger Zeit ist es merklich stiller um die Letzte Generation.

Sie steht im Schatten der lautstarken Bauernproteste und nun auch der großen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Ihre nächste geplante «Massenblockade» am 3. Februar sagte sie zugunsten einer Aktion gegen rechts ab. Ist die Luft raus aus der Bewegung? Noch nicht ganz, meint der Berliner Protestforscher Dieter Rucht. «Aber die Bewegung stagniert, und das bedeutet, dass man künftig eine Abflachung erwarten kann.»

Gründer ziehen sich zurück

Tatsächlich scheint es seit Herbst 2023 auch intern zu knirschen. Auf Telegram-Kanälen der Letzten Generation war von Problemen die Rede, meist etwas verklausuliert. Anfang November wurde bekannt, dass Mitgründer Henning Jeschke aus dem Führungsteam ausscheide und sich verstärkt international betätigen wolle. Kurz darauf der nächste Rückzug: «Heute morgen hat Lea Bonasera beschlossen, ihre Rollen niederzulegen und die Kampagne zu verlassen», erklärte die Letzte Generation. «Die Nachricht hat uns sehr aufgewühlt.»

Bonasera und Jeschke waren die beiden, die im Sommer 2021 mit einem wochenlangen Hungerstreik ein Gespräch mit dem späteren Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erstritten. Nun hat ein neues «Kernteam» übernommen. «Die jetzige Entwicklung ist Teil einer absehbaren Erschöpfung und der Erkenntnis, dass man nicht auf Dauer mit derselben Intensität weitermachen kann», sagt Protestforscher Rucht. «Aber es gibt auch Zweifel, was das Ganze gebracht hat.» Man habe zwar das Klima-Thema auf der Tagesordnung gehalten. «Aber es ist eben kein Durchbruch in Sachen Klimaschutz erzielt worden.»

Stimmung hat sich gedreht

Eher im Gegenteil: Zumindest in der öffentlichen Meinung hat das Thema verloren. Im Sommer 2021 sagten im ZDF-«Politbarometer» noch 68 Prozent der Befragten, die Politik tue zu wenig beim Klimaschutz. Für 22 Prozent war es gerade richtig, für sechs Prozent zu viel. Knapp zwei Jahre später, im April 2023, sagten in der gleichen Umfrage nur noch 48 Prozent, es werde zu wenig für den Klimaschutz getan. 23 Prozent sagten «gerade richtig», aber für 25 Prozent war es zu viel.

Die Stimmung im Land hatte sich gedreht. Während 2021 noch 68 Prozent von 2.000 Befragten des Instituts Kantar grundsätzlich Unterstützung für die Klima- und Umweltbewegung äußerten, waren es im Mai 2023 nur noch 34 Prozent. Für Straßenblockaden der Letzten Generation hatten gerade einmal acht Prozent Verständnis. «Dieser Protest verhindert eine Mehrheit für Klimaschutz», klagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Evangelischen Kirchentag 2023. «Er treibt die Leute weg.»

«Klimapolitik der Ampel ist unsozial»

Dem widerspricht die Letzte Generation vehement. Rückschläge habe die Ampel selbst zu verantworten, sagt Aktivist Theo Schnarr, der seit 2021 bei Blockaden mitmacht. «Die Klimapolitik der Ampel ist schlicht sozial ungerecht. Wenn sie die CO2-Preise erhöht, aber das versprochene Klimageld nicht einführt, dann ist das massiv ungerecht.»

Die Bilanz der eigenen Proteste sieht der 32-Jährige hingegen positiv. «Wir haben eine Verschiebung erreicht, wie über das Thema gesprochen wird.» Von «Klimaterroristen» sei keine Rede mehr. Verwandte und Bekannte fragten sich, warum einer wie er, ein freundlicher Mensch und Doktorand der Biochemie, sich auf der Straße festklebe. Die derzeitige Ruhephase der Letzten Generation sei eher ein Luftholen für Neues, sagt Schnarr. «Das ist gerade in der Mache.» Er selbst jedenfalls werde weitermachen. Denn die Folgen der Erderwärmung seien 2023 einfach krass gewesen.

«Der Klimawandel geht ungebremst weiter»

Das Jahr 2023 war global das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Sturm Daniel mit extremen Regenfluten war der bisher tödlichste in Afrika. Hurrikan Otis über Mexiko gilt laut französischen Forschern als beispielloses Ereignis. Auch in Deutschland könnte der viele Regen in diesem Winter - mit Hochwasseralarm in etlichen Regionen - mit der Erderhitzung zusammenhängen. «Der Klimawandel geht ungebremst weiter», warnte zum Jahreswechsel Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt beim Deutschen Wetterdienst.

Die Klimaforschung ist sich einig, dass noch in diesem Jahrzehnt politisch radikal umgesteuert werden müsste, um die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß einzudämmen. Gemeint ist das 2015 in Paris vereinbarte Ziel, die Erderwärmung möglichst bei 1,5 Grad zu deckeln im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Dafür müsste nach Erkenntnissen des Weltklimarats IPCC der Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 um 48 Prozent gegenüber 2019 sinken.

Das scheint kaum schaffbar, denn die CO2-Emissionen nehmen weltweit gesehen nicht ab, sondern bisher noch zu. In Deutschland sinken die Emissionen, aber die Regierung hechelt ihren eigenen Zielen hinterher. Da scheint die Versuchung groß, zu resignieren - oder den menschlichen Anteil am Klimawandel schlicht zu leugnen, wie es die in Umfragen so starke AfD tut.

Aktivist Schnarr hofft, dass die Mehrheit nicht aufgibt, sondern aktiv wird. «Jeder Mensch muss sich jetzt die Frage stellen: «Nehme ich das so hin?» oder weitergedacht «Was sage ich meinen Kindern in 20 Jahren, was ich in diesen entscheidenden Jahren getan habe?», wo doch alle Fakten auf dem Tisch liegen.» Die Temperaturanstieg beträgt hierzulande bereits durchschnittlich 1,6 Grad.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 5 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
conterra schrieb am 28.01.2024 18:03 Uhrzustimmen(3) widersprechen(0)
Werter Maximilian,
es sind die Umweltbelastungen durch den Transport. Istanbul ist 3000 km entfernt. Ich vermute mit in D unversteuertem Diesel
Die wundersame Umwandlung von Waren aus der Ukraine, durch in wenigen Tagen Lagerung in osteuropäischen Silos, ist bisher auch nicht gelöst.
Rückstandshöchstgehalte in D von 1,1% i nicht EU Ländern 9,8%.
Große Unterschiede in den Sozial-und Hygienestandards bei Erntehelfern sind echt wettbewerbsverzerrend.
Dies ist ein Hauptgrund der DEMOS im Großraum Paris und Südfrankreich die uns noch bevorstehen.
maximilian schrieb am 28.01.2024 17:00 Uhrzustimmen(0) widersprechen(3)
Unsere Lebensmittel aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten sind um keinen Deut von schlechterer Qualität als die einheimischen, weil wir eine gemeinsame europäisches Lebensmittelrecht haben. Lebensmittel aus nichteuropäischen Staaten müssen von gleicher oder vergleichbarer Qualität sein, sonst dürfen sie nicht eingeführt werden. Nachzulesen in: "Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel". Die Erzählung Lebensmittel aus dem Ausland wären schlechter als einheimische, ist ein gewaltiges, von unwissenden Bauern gern verbreitetes Märchen. Die EU-Gesetzgebung schützt uns davor.
Till Eugenspiegel schrieb am 25.01.2024 04:42 Uhrzustimmen(0) widersprechen(0)
Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Carnegie Mellon University (CMU), Pittsburgh,
hat das Fraunhofer UMSICHT in einer Fachpublikation den Forschungsstand zum Thema Reifenabrieb und Fahrbahnabrieb zusammengetragen.
Aus F&F
https://fischundfang.de/mikroplastik-re ... -im-fokus/

" Dieser Gummiabrieb hat Folgen:
"Am Mikroplastik hat der Reifenabrieb den größten Anteil", sagt Matthias Barjenbruch vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Berlin. 120.000 Tonnen Reifenabrieb werden pro Jahr in Deutschland in Umlauf gebracht.
Er gilt als Mitverursacher von Feinstaub in den Städten.
Laut einer Studie der Weltnaturschutzunion (IUCN) ist der Abrieb sogar auch ein wesentlicher Faktor für Mikroplastikpartikel in den Meeren. "
Aus:
https://www.quarks.de/technik/mobilitae ... n%20Meeren.

" Rund 253.000 Todesfälle im Jahr 2021 in der EU stehen im Zusammenhang mit Feinstaubwerten über den empfohlenen Grenzen der WHO.
Das teilte die EU-Umweltagentur EEA in ihrem neuen Bericht mit. "
24.11.2023
Aus:
https://www.rnd.de/wissen/feinstaub-250 ... VFYUM.html

" Stadtfahrten mit zahlreichen Ampeln und entsprechend vielen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen beanspruchen Reifen naturgemäß stärker, als stundenlange Überlandfahrten.
Heftige Bremsmanöver und rasante Anfahrten an der Ampel verkürzen ebenfalls die Lebensdauer der Reifen.

Hohe Geschwindigkeiten (über 130 km/h) ( * )

sind für Reifen strapaziöser als eine friedliche Spazierfahrt mit der Erbtante.
Zu guter Letzt: natürlich bewirkt die Fahrt auf einem rumpligen Feldweg einen höheren Materialverlust als eine Fahrt auf der frischgeteerten A1. "
Aus:
https://www.reifentrends.de/welche-einf ... leiss.html

( * )
In ganz Europa gibt es nur eine einzige weitere Region, in der kein Tempolimit besteht: die britische Insel Isle of Man.
https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 59892.html


Totgesagte leben länger!

Protest gegen Rechts statt Massenbesetzung am 03. Februar 2024

Wir als Letzte Generation haben uns dazu entschieden, uns am 3. Februar nicht wie geplant zur Massenbesetzung zu versammeln, sondern den Protest “Hand in Hand gegen Rechts” zu unterstützen.
Der Grund dafür: Klimakatastrophe und Faschismus müssen zusammen gedacht werden.
Mehr:
https://letztegeneration.org/massenbesetzung/
Thomas Werner schrieb am 24.01.2024 16:01 Uhrzustimmen(11) widersprechen(1)
Mit Tempo 100 retten wir das Weltklima nicht. Unsere deutschen Lebensmittel zu retten bevor sie weniger nachhaltig im Ausland produziert werden, geht uns alle an.

Wer erklärt es Lina Johnsen ?
Kurt Lindinger schrieb am 24.01.2024 15:45 Uhrzustimmen(5) widersprechen(0)
Die sind nicht am Ende, es ist zu kalt. Die Kleber sind bei Minusgraden nicht geeignet sich festzukleben.
  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken