Montag, 29.05.2023 | 17:29:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2018 | 11:45 | Ferkelproduktion 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bauernverband erfreut über Fristverlängerung bei Ferkelkastration

Neubrandenburg - Der Landesbauernverband hat die Fristverlängerung für das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration begrüßt.

Ferkelproduktion
(c) proplanta
Es gebe nun die Hoffnung, dass es doch noch eine Zukunft für die Schweinehaltung in Deutschland geben kann, sagte Bauernverbandspräsident Detlef Kurreck am Dienstag in Neubrandenburg.

Die große Koalition in Berlin war zuvor auf die Wünsche aus Landwirtschaft und Fleischindustrie eingegangen. Nun soll eine Initiative auf den Weg gebracht werden, die Übergangsfrist bis zum vollen Verbot um zwei Jahre zu verlängern.

In diesen zwei Jahren müssten die Forschungsarbeiten und Zulassungsverfahren für eine praktikable, tierschutzgerechte Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration abgeschlossen werden, sagte Kurreck. Nur so könne die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe erhalten werden.

In Deutschland werden Millionen Ferkel wenige Tage nach der Geburt ohne Betäubung kastriert. Diese traditionelle Methode soll vermeiden, dass Fleisch von Ebern einen strengen Geruch und Beigeschmack bekommt. Tierschützer forderten, es beim geplanten Verbotsdatum Januar 2019 zu belassen, um «Ferkelqual» nicht zu verlängern.
dpa/mv
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 03.10.2018 15:53 Uhrzustimmen(23) widersprechen(8)
Weil es drei Alternativen zur barbarischen, betäubungslosen Kastration männlicher neugeborener Ferkel gibt, wird auch die Sauenhaltung in Deutschland Zukunft haben.
Die Fristverlängerung ist noch lange nicht durch.
Warum sollte der BR einem Gesetzentwurf des BT zustimmen, der der BR-Initiative aus Bayern inhaltlich gleich ist??
  Weitere Artikel zum Thema

 Französische Leitbörse zahlt Aufschlag für kastrierte Schweine

 Schweinehaltung in Thüringen vor dem Aus

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert