Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2023 | 03:08 | Futterhandel 

Eiweißlücke trotz höherem Futteraufkommen unverändert

Bonn - Der Anteil der importierten Futtermittel am gesamten bundesdeutschen Futteraufkommen hat sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 bezogen auf den Eiweißgehalt auf dem Vorjahresniveau von 18 % bewegt.

Futtermittel
(c) proplanta
Das geht aus der jetzt veröffentlichten vorläufigen Futtereiweißbilanz des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Demnach wurden die Einfuhren um rund 80.000 t auf 2,53 Mio t Rohprotein ausgeweitet. Gleichzeitig erhöhte sich aber das inländische Futteraufkommen um 404.000 t auf 10,96 Mio t Rohprotein.

Laut BLZ belief sich das gesamte Futteraufkommen 2021/22, das sich aus dem inländischen Aufkommen und den Nettoeinfuhren zusammensetzt, auf rund 137,3 Mio t Produktgewicht; das waren 9,5 Mio t mehr als im Vorjahr. Maßgeblich dafür sei der Zuwachs beim heimischen Futteraufkommen in etwa derselben Höhe auf 130,4 Mio t Produktgewicht gewesen.

Die Futtermittelimporte beziffern die Bonner Fachleute für das Berichtsjahr auf 6,93 Mio t Produktgewicht, was im Vergleich zu 2021/22 einem Plus von 80.000 t entspricht. Davon entfielen 41,5 % auf Sojaschrot, 28,8 % auf Rapsschrot und 11,3 % auf Futtergetreide.

Der betreffende Anteil sonstiger Nebenprodukte wird auf 1,9 % veranschlagt. Dem BLZ zufolge stammten zuletzt 70,9 % des gesamten Futteraufkommens in der Bundesrepublik aus inländischer Grundfuttererzeugung, 17,3 % aus der hiesigen Getreideproduktion und 4,8 % aus der deutschen Erzeugung sonstiger Nebenprodukte.

Weiter zugenommen hat die Verfütterung von heimischen Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen sowie von Leguminosen zur Ganzpflanzenernte wie Luzerne und Klee, und zwar im Vorjahresvergleich um 345.000 t auf insgesamt 2,771 Mio t Produktgewicht ohne Sojabohnen. Das entsprach einem Anteil am gesamten Futteraufkommen von 2,0 %. Ölkuchen und -schrote kamen auf 1,5 %.

Derweil betonte die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) in Berlin, dass die Eiweißlücke in Deutschland vor allem durch einen Mangel an konzentrierten Eiweißfuttermitteln ausgelöst werde. Der daraus entstehende Importbedarf könne durch größere heimische Ernten an Rapssaat und Körnerleguminosen wirkungsvoll verringert werden. Von der Politik forderte die UFOP eine entsprechende Unterstützung für den Anbau dieser Kulturen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Proteinversorgung - Im Fokus der nächsten GAP

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken