Sonntag, 28.05.2023 | 09:21:45
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2023 | 07:01 | Internationaler Handel 

Lebensmittelmarkt auf Handel mit China angewiesen

Berlin - Der deutsche Lebensmittelmarkt ist einer Analyse zufolge in erheblichen Teilen auf den Handel mit China angewiesen.

Ernährungsindustrie 2023
(c) MAST - fotolia.com
Die größten Abhängigkeiten sind bei stark verarbeiteten Produkten wie Tiefkühlkost und Konserven festzustellen, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie am Dienstag nach einer Untersuchung mit der Unternehmensberatung PwC mitteilte. In beiden Kategorien könnte mehr als die Hälfte der Umsätze getroffen werden, sollte der Handel mit China gestört werden - mit Auswirkungen etwa auf Preise, Verfügbarkeit oder Qualität. Bei Getränken, Fleisch und Fisch wären zwischen 5 und 25 Prozent der Einnahmen möglicherweise gefährdet.

Gemüse- und Obstzutaten für Produkte wie Tomatenketchup würden oft in China angebaut, bevor sie in anderen Teilen der Welt verarbeitet würden, hieß es weiter. Seelachs für Fischstäbchen werde teils zur Verarbeitung nach China gebracht. Das Land sei auch ein wichtiger Akteur bei der Verarbeitung von Schafsdärmen für Wurstwaren. Zudem seien Metallverpackungen wie Dosen stark von Rohstoffzulieferungen wie Aluminium und Zinn aus China abhängig oder würden dort hergestellt.

Die Ernährungsindustrie wies auf «widersprüchliche Signale» der deutschen Politik hin. Einerseits werde eine Diversifizierung von Lieferketten gefordert, um die Widerstandsfähigkeit in Krisen zu erhöhen und Abhängigkeiten zu verringern. Andererseits führe ein verschärfter Umgang mit Risiken wie im Lieferkettengesetz dazu, dass bestimmte Lieferketten aufgegeben würden. Nötig sei daher unter anderem eine klare China-Strategie der Bundesregierung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Muss die EU ihre Beziehungen zu China neu ausrichten?

 China investiert in Europa vor allem in Auto-Batterien und Firmen-Neugründungen

 Schwacher Jahresauftakt für Chinas WH-Gruppe

 Wo Deutschland wirklich von China abhängig ist - und wo nicht

 Chinesische Agrar- und Schweinefleischimporte steigen wieder

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert