Freitag, 01.12.2023 | 01:27:56
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2014 | 08:50 | Agrarentwicklung in Rumänien 
Diskutiere mit... 
   1   2

Rumäniens Landwirtschaft mausert sich

Bukarest - EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos hat der Landwirtschaft seines Heimatlandes große Fortschritte bescheinigt.

Dacian Ciolos
Dacian Ciolos (c) proplanta
Die positive Entwicklung Rumäniens im Vergleich zur Zeit vor dem EU-Betritt 2007 sei mit dem bloßen Auge zu erkennen, erklärte Ciolos Anfang April in Bukarest auf einer Regionalkonferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Beispielsweise habe die landwirtschaftliche Produktivität durch die Beihilfen aus Brüssel deutlich gesteigert werden können.

Wichtig für Rumäniens Landwirtschaft sei es, dass die EU-Agrarfördermittel von 2014 bis 2020 - insgesamt 19 Mrd. Euro, darunter 11 Mrd. Euro für Direktzahlungen - möglichst gut verwendet würden.

Der rumänische Landwirtschaftsminister Daniel Constantin kündigte in diesem Zusammenhang an, Agrarbeihilfen an kirchliche Einrichtungen künftig strenger zu prüfen: Klöster und Pfarreien sollen ihren Status als aktive Landwirte nachweisen. Der Minister reagiert damit auf Kritik, dass EU-Beihilfen nicht oder nur spärlich an der Basis ankämen; die Landwirtschaft in Rumänien ist im EU-Vergleich besonders klein strukturiert.

Ferner nutzte Constantin die FAO-Regionalkonferenz dazu, mit Vertretern Moldawiens und Armeniens Kontaktgespräche über mögliche Kooperationsprojekte zu führen. Mit Moldawien wurde ein Aktionsplan für eine Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und auf dem Gebiet der ländlichen Entwicklung für die Jahre 2014 und 2015 beschlossen. Als Kooperationsgebiete sind vorgesehen: Tierproduktion, Weinbau, Pflanzenschutz, Agrarwissenschaft und landwirtschaftliche Ausbildung.

Mit Armenien wurden Sondierungsgespräche über eine ähnliche Kooperation geführt. Eine Arbeitsgruppe soll spezielle Kooperationsfelder ermitteln und praktikable Vorschläge für die potentielle Zusammenarbeit unterbreiten.

Darüber hinaus will Rumänien über die armenische Hauptstadt Jerewan verstärkt Exporte in die Staaten der EurasischenWirtschaftsgemeinschaft (EAWG) abwickeln. Dabei hat Bukarest unter anderem den Zugang zum russischenMarkt im Blick. Armenien ist seit Herbst 2013 EAWG-Mitglied. (AgE)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Ohne Vielfalt schrieb am 13.04.2014 15:09 Uhrzustimmen(100) widersprechen(88)
ist das keine richtige Landwirtschaft! Warum versuchen diese Leute nicht mal etwas anderes? Immer dieser künstliche M*ll aus dem Labor... also wirklich Verantwortung übernimmt ja wirklich fast keiner.. nur das, was nicht aus dem Labor gezüchtet wird, ist nachhaltig und gut für die wichtige Vielfalt
  Weitere Artikel zum Thema

 Überstunden für die Auszahlung der Agrarförderung in Thüringen

 EU-Agrarzahlungen am 22. und 27. Dezember 2023

 GAP nach 2027: Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

 BLHV: GAP-Fördermittel müssen zum Jahresende bei den Betrieben sein!

 Verspätete Auszahlung von EU-Agrargeld - Sachsens Umweltminister verspricht Hilfe

  Kommentierte Artikel

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald