Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.01.2015 | 10:00 | Erosionsschutz 

Perfekter Schutz: Wintermantel für Böden

München - Auf den Feldern in Bayern herrscht Winterruhe, die Schlepper bleiben in den Maschinenhallen. Der größte Teil der Böden ist mit Pflanzen bedeckt – sei es mit Wintergetreide oder Zwischenfrüchten. Sie bilden eine Art Wintermantel.

Nutzpflanze
Auf den Feldern in Bayern herrscht Winterruhe. (c) proplanta
Wenn es draußen kalt ist, ziehen wir Menschen uns warm an. Und wie sieht es in der Natur aus? Um ihre Böden und das Bodenleben zu schützen, bedecken im Winter die Bauern ihre Äcker: Auf einem Teil der Felder sind Kulturen wie Winterweizen oder Wintergerste ausgesät, ein anderer Teil ist mit Zwischenfrüchten bedeckt, die im Wesentlichen als Erosionsschutz dienen. So kann der Boden bei starken Niederschlägen mehr Regenwasser aufnehmen.

Außerdem speichern Zwischenfrüchte Nährstoffe über die vegetationslose Zeit. Damit wird eine Nährstoffauswaschung verhindert. „Die gute Durchwurzelung von Zwischenfrüchten trägt zur Strukturverbesserung bei. Damit wird das Bodenleben gefördert und Kulturen, die dann im Frühjahr ausgesät werden, können schneller wachsen“, sagt Johann Graf, Referent für Pflanzenbau im Bayerischen Bauernverband.

Landauf, landab sind nur wenige „schwarze“ Felder zu sehen – so sagen die Fachleute zu den Böden, die im Winter nicht bestellt sind. „Vor allem Kartoffelbauern bedecken ihre Felder nicht, weil sie auf Frostgare hoffen. Frost sprengt die Erdklumpen, sodass der Boden schön locker wird“, sagt Graf. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Destatis-Flächenschätzungen: Mehr Mais und weniger Winterweizen

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?