Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2007 | 09:56 | Ökologische Lebensmittel 

Viele Bioprodukte schwer zu bekommen - Chance verschlafen

Rostock/Kassel - Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln kann derzeit in Deutschland nicht ausreichend befriedigt werden.

Bio-Lebensmittel
(c) proplanta
«Nicht einmal mit Produkten aus dem Ausland», sagte der Fachgebietsleiter für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel, Ulrich Hamm. «Hafer ist europaweit ausverkauft, Eier sind in Deutschland und Frankreich nicht mehr zu haben und bei Kartoffeln weiß niemand, wie die Verbraucher ab Mitte Januar zu bedienen sind», sagte Hamm in einem dpa-Gespräch.

Auch Bio-Gemüse sowie Geflügel und Schweinefleisch aus Bio-Haltung seien schwer zu bekommen. Immer wieder erhalte er «Hilferufe» von Handels-unternehmen, die gerne «mehr Öko verkaufen würden», sagte Hamm, der bis 2003 an der Hochschule Neubrandenburg lehrte. Die Chance für die Landwirtschaft, mehr Ökoprodukte zu erzeugen, habe sich seit Jahren abgezeichnet. «Deutschland hat die Chance verschlafen», sagte Hamm.

Große Mengen Ökoprodukte würden jetzt Argentinien, Chile, Kanada und Südafrika nach Europa liefern. Der hohe Euro-Kurs mache die Exporte zusätzlich attraktiv. Skepsis gegenüber den Produkten sei nicht angebracht, sagte Hamm. Zum einen unterlägen die Waren den EU-Kontrollen, zum anderen hätten die Ökolandwirte in jenen Ländern keinen heimischen Markt. «Wenn sie ins Gerede kommen, können sie Pleite anmelden.» Weiter ergänzte Hamm: «Die wenigen Betrügereien, die aufgedeckt wurden, sind im Handel passiert, nicht auf Produktionsebene.»

Die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln erklärte Hamm mit einem Wandel im Bewusstsein der Konsumenten. Dabei spiele der Klimawandel eine ähnliche Rolle wie vor Jahren das Waldsterben. Hinzu komme die Verbreitung der Gentechnologie. 70 Prozent der Verbraucher in Deutschland und 50 Prozent in Europa wollten keine genveränderten Lebensmittel, sagte Hamm. Die Handelsketten würden die Ökoprodukte nicht aus Profilierungsgründen verkaufen, sondern auf den Trend reagieren - und wollten zudem Ärger vermeiden. So habe beispielsweise eine Kette keine konventionellen Trauben, eine andere kein Beerenobst mehr verkauft, weil die Erzeugnisse wegen ihrer Pestizidbelastung aufgefallen waren.

Hamm sagte, allen Landwirten sei die Umstellung auf Ökolandbau zu empfehlen, auch wenn sie ihre Produkte erst nach drei Jahren als «Bio» verkaufen könnten. Der Trend zu Öko sei langfristig. Sie sollten sich jedoch rechtzeitig zu Erzeugerbünden zusammenschließen, um auf dem Markt zu bestehen. «Momentan wird einem die Ware aus der Hand gerissen, aber das bleibt nicht immer so», sagte Hamm.

Quelle: dpa 03.01.2007
© dpa


Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Mehr Bio in den Höfen - und auf den Tellern?

 Auslandsgeschäft mit Bioware muss einfacher werden

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken