Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2010 | 19:44 | Pflanzenbautag der Landwirtschaftskammer 

Meyer zu Wehdel: "Landwirte für die Zukunft gut gerüstet"

Oldenburg - Landwirte müssen sich bei der Vermarktung ihrer Produkte international orientieren.

Getreidesäcke
(c) proplanta
„Der Preis für Getreide bildet sich heute nicht mehr regional, sondern an global operierenden Terminbörsen, also am Weltmarkt“, sagte Arendt Meyer zu Wehdel, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, heute (3. Februar) bei der Eröffnung der Pflanzenbau-Fachtagung seines Hauses in Hannover-Altwarmbüchen.
Vor etwa 150 Besuchern appellierte Meyer zu Wehdel an seine Berufskollegen, sich intensiv über Vermarktungsstrategien Gedanken zu machen. Als weitere Stellschraube für den betrieblichen Erfolg nannte er das kostenoptimierte Handeln in allen Bereichen des Betriebes. Das Beherrschen der Produktionsverfahren werde dagegen als selbstverständlich vorausgesetzt.

Trotz einer durchwachsenen Ernte 2009 sieht der Kammerpräsident die deutschen Landwirte für die Zukunft gut gerüstet. Den Vergleich mit ihren europäischen Kollegen hätten sie nicht zu fürchten. „Bei Milch, Schweinefleisch, Kartoffeln, Zucker und Raps stehen wir ganz weit oben – sowohl in Menge, als auch in Qualität“, so Meyer zu Wehdel.

Die positive Entwicklung der weltweiten Agrarmärkte steht für ihn außer Frage. Eine wachsende Weltbevölkerung sei mit Nahrungsmitteln und Energie zu versorgen, begründet der Kammerpräsident seine Zuversicht. Gleichzeitig sei den Folgen des Klimawandels „offensiv und kreativ“ zu begegnen. Die Landwirtschaftskammer habe sich dieses Zukunftsthemas bereits heute angenommen. Sie werde den Landwirten bei möglichen Anpassungen, die „Herausforderung und Chance zugleich“ seien, zur Seite stehen. (lwk ns)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?