Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2017 | 05:45 | Steckbrief zur Nutztierhaltung 

Thünen-Institut veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Nutztierhaltung

Braunschweig - Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus? Und wie die Nachfrage?

Steckbrief zur Nutztierhaltung
(c) proplanta
Diese und andere Fragen zur Tierhaltung und zur Fleischproduktion in Deutschland beantwortet das Thünen-Institut in Form von übersichtlichen Kurzdarstellungen, die auf der Instituts-Webseite einzusehen und herunterzuladen sind. Es ist vorgesehen, diese Steckbriefe jährlich auf der Basis der verfügbaren Statistiken zu aktualisieren.

Die Steckbriefe beschreiben - neben einem Gesamtüberblick über die Tierhaltung in Deutschland - die spezifische Situation bei Mastschweinen, Milchkühen, Mastrindern, Legehennen und Mastgeflügel. Sie zeigen, dass sich Produktion, Verbrauch und Exporte in den einzelnen Tierkategorien sehr unterschiedlich entwickelt haben. Während es mit der Schweine- und Geflügelfleischproduktion in den vergangenen Jahren deutlich nach oben ging, stagnierte die Rindfleischproduktion. Der Fleischverbrauch blieb in Deutschland in den letzten Jahren relativ konstant und lag bei etwas mehr als 7 Mio. Tonnen pro Jahr.

Die Schlachtmenge ist beim Schweinefleisch in den letzten 20 Jahren von 3,6 Mio. Tonnen auf 5,6 Mio. Tonnen gestiegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch ging in diesem Zeitraum in Deutschland allerdings um rund 8 % zurück. Das heißt, dass die deutschen Schweinemäster verstärkt für den Export produzieren. Dennoch bleibt Schweinefleisch die in Deutschland mit Abstand am meisten verzehrte Fleischart. Eine besonders rasante Entwicklung ist beim Geflügelfleisch zu beobachten. Die Schlachtmenge beim Geflügel hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt und stand 2016 bei rund 1,55 Mio. Tonnen. Geflügel hat damit in seiner Bedeutung den Rindfleischsektor überholt.

Betriebsstrukturen

Die Rinderhaltung weist in Deutschland ein breites Spektrum auf: Obwohl die meisten deutschen Betriebe nicht mehr als ein bis neun Rinder halten, steht fast die Hälfte aller Rinder in Beständen von 200 bis 499 Tieren. Ähnlich sieht es in der Schweineproduktion aus: Fast die Hälfte aller in Deutschland gehaltenen Schweine steht in Beständen mit mehr als 2.000 Tieren. Der Trend zu großen Beständen wird besonders beim Geflügel deutlich: 79 % der Jungmasthühner werden in Beständen mit mehr als 50.000 Tieren gehalten. Dennoch halten die meisten Betriebe in Deutschland nicht mehr als 100 Masthühner.

Regionale Verteilung

Gemessen an den Großvieheinheiten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche liegt das Zentrum der Veredlungswirtschaft (Schweine- und Geflügelhaltung) im Nordwesten Deutschlands, vor allem in den Kreisen Vechta, Cloppenburg und Coesfeld. Die regionalen Schwerpunkte für die Rinderhaltung befinden sich in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern. Milchkühe stehen vor allem in Landkreisen mit hohem Grünlandanteil.

Dossier zur Nutztierhaltung und Fleischproduktion

Die Steckbriefe zur Tierhaltung und Angaben zu den Betriebsstrukturen, zu Haltungsverfahren und zur regionalen Verteilung bietet das Thünen-Institut auf seiner Webseite an. Zu finden im Themenfeld „Nutztierhaltung und Aquakultur“ im Dossier „Nutztierhaltung und Fleischproduktion“: www.thuenen.de
thünen-institut
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Antragsstart für Tierwohlprämien

 Viehhaltung in NRW: Weniger Betriebe, aber kaum weniger Tiere

 Mehr Transparenz in Tierhaltung möglich

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger