Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.08.2014 | 07:49 | Energieversorger 

RWE-Gewinne stürzen in den Keller

Essen - Bei Deutschlands zweitgrößtem Energieversorger RWE rauschen die Gewinne in den Keller.

Energieversorger RWE
(c) proplanta
Sinkende Großhandelspreise und der milde Winter schmälerten im ersten Halbjahr die Erträge in der Stromerzeugung. Zudem flossen keine Gewinne mehr von der zum Verkauf stehenden Öl- und Gasfördertochter Dea in die Kasse. Wachstumsfelder wie die erneuerbaren Energien sowie der Vertrieb von intelligenten Systemen in Haus- und Verteilnetzen konnten dies nicht ausgleichen.

Wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Essen mitteilte, ging das um Sondereffekte bereinigte sogenannte nachhaltige Nettoergebnis im ersten Halbjahr um mehr als die Hälfte (62 Prozent) auf 749 Millionen Euro zurück. Im zweiten Quartal gab es somit sogar einen Verlust. Insgesamt fiel der Umsatz in den ersten sechs Monaten um zehn Prozent auf 25,1 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ging um ein Drittel auf 3,4 Milliarden Euro zurück.

Die bereits gesenkte Prognose für das Gesamtjahr bestätigte RWE aber. Danach soll das betriebliche Ergebnis bei 6,4 bis 6,8 Milliarden Euro liegen, das nachhaltige Nettoergebnis bei 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro. 2013 hatte RWE netto noch 2,3 Milliarden Euro verdient. Preiserhöhungen in der Grundversorgung bei Strom und Gas seien trotz der angespannten Lage aktuell nicht geplant, teilte der Konzern mit.

Neben sinkenden Verdienstmargen in der Stromerzeugung der Kohle- und Gaskraftwerke drückte auch ein einmaliger positiver Sondereffekt aus dem vergangenen Jahr, der sich 2014 nicht wiederholte, auf die Bilanz. Damals hatte RWE eine Kompensationszahlung des russischen Gasriesen Gazprom über eine Milliarde Euro erhalten.

Der Verkauf der Hamburger Tochter Dea soll laut Vorstandschef Peter Terium bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Dea soll für 5,1 Milliarden Euro an den russischen Oligarchen Michail Fridman gehen. Mit dem Verkauf der Beteiligung an der Urantochter Urenco sei derweil nicht vor 2015 zu rechnen. Weitere Verkaufspläne gebe es nicht.

Da die Gas- und Kohlekraftwerke kaum noch wirtschaftlich laufen, hatte RWE schon Anfang der Woche angekündigt, drei weitere Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. RWE will insgesamt in Deutschland und in den Niederlanden 9.000 MW vom Netz nehmen, in Großbritannien 5.000 MW.

Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. August bringt dem Konzern weitere Risiken. RWE fürchtet neue Millionenlasten für seinen Braunkohletagebau. Das EEG sieht vor, die Umlagebefreiung der Industrie für eigenen Stromverbrauch bis 2017 zu überprüfen. Wenn der selbst erzeugte Strom für den Braunkohle-Tagebau umlagepflichtig würde, könnten dreistellige Millionenkosten auf RWE zukommen, sagte Terium. Das sei nicht zu verkraften. Die Braunkohle zählt zu den wenigen gewinnträchtigen Geschäftsfeldern des Unternehmens.

Die Zahl der RWE-Mitarbeiter lag Ende Juni bei 62.693, vor einem Jahr gab es noch 5.888 Beschäftigte mehr. Das liegt vor allem am Sparkurs des Konzerns. Bis Ende 2016 sollen es noch 61.000 Mitarbeiter sein. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

 Chefwechsel bei EnBW

 EnBW startet Bau von 80-Hektar-Solarpark in Baden-Württemberg

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut