Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2023 | 08:16 | Rückbau 

Abriss der Kühltürme des AKW Biblis startet

Biblis - Am stillgelegten AKW Biblis in Südhessen soll am Donnerstag im Zuge des Rückbaus der erste von vier Kühltürmen abgerissen werden.

Atomkraftwerk
Seit 2017 wird das alte AKW Biblis abgerissen. Die vier Kühltürme des Kraftwerks sind weithin sichtbar. Die Silhouette wird sich nun verändern. Der erste Turm sollen fallen. (c) proplanta
Er soll mit Baggern solange destabilisiert werden, bis er einstürzt, sagte am Mittwoch der für das Kraftwerk zuständige Sprecher des Energiekonzerns RWE, Alexander Scholl. Um den Turm werde eine Sicherheitszone eingerichtet. Der Einsturz des Turmes sei für die Zeit zwischen 10.30 und 13.00 Uhr geplant.

Das Kernkraftwerk wurde nach dem Atomausstieg Deutschlands nach der Fukushima-Katastrophe 2011 stillgelegt. Seit 2017 wird die Anlage abgerissen. Die beiden Druckwasserreaktoren in Block A und Block B mit ihren vier Kühltürmen gingen 1974 beziehungsweise 1976 in Betrieb.

Derzeit gibt es Streit, wo rund 3.200 Tonnen Schutt vom Rückbau deponiert werden sollen. Bundesweit gab es Absagen von Deponien, die die leicht kontaminierte Fracht von dem ehemaligen Kraftwerk im Kreis Bergstraße nicht haben wollen. Das hessische Umweltministerium und das zuständige Regierungspräsidium in Darmstadt haben eine Deponie in Büttelborn im benachbarten Kreis Groß-Gerau auserkoren. Dort aber regt sich heftiger Widerstand.

Kreis, Stadt und Deponiebetreiber lehnen eine Lagerung des AKW-Schutts auf der Halde kategorisch ab. In einer Sitzung des Kreistages hatten sich über Parteigrenzen hinweg alle Abgeordneten gegen eine dortige Lagerung ausgesprochen und angekündigt, juristische Schritte zu prüfen.

Alle Gesellschafter des Betreibers seien gegen eine Deponierung in Büttelborn. «Sie wollen diese Art von Abfall nicht mehr annehmen», sagte Bürgermeister Marcus Merkel (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Konkret geht es um 3.200 von insgesamt einer Million Tonnen Rückbaumaterial, die unter einem Grenzwert von zehn Mikrosievert Strahlenbelastung liegen. Dies ist nach Behördenangaben nicht gesundheitsbelastend, muss aber speziell freigegeben werden.

Eine natürliche Strahlenbelastung für Einwohner in Deutschland liege durchschnittlich bei 2.100 Mikrosievert im Jahr. Nach Paragraf 29 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes kann das Regierungspräsidium den Betreiber einer Abfallbeseitigungsanlage verpflichten, den Müll aufzunehmen.

Der Bauschutt wird derzeit auf dem Geländes des alten AKW in Südhessen gelagert. Auf dem Gelände gibt es auch ein Zwischenlager mit Castoren mit hoch radioaktivem Müll.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

 Ein Jahr Atomausstieg: Isar 2 kann rückgebaut werden

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken