Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2017 | 16:33 | Wildpflanzenmischungen 

Energiepflanzen-Vielfalt vom Acker

Freising-Weihenstephan - Sida, Durchwachsene Silphie oder Triterbse, so heißen nur ein paar der noch eher unbekannten Energiepflanzen, die bereits seit 2013 im niederbayrischen Schambach bei Rotthalmünster in Versuchen zu sehen sind.

Wildpflanzenmischungen
Energiepflanzen und Heilkräuter vom Acker – Gemeinsam mit Experten Vielfalt kennenlernen. (c) proplanta
Hier ist eines von insgesamt neun Informations- und Demonstrationszentrum für den Energiepflanzenanbau in Bayern.

Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Landesanstalt für Wein und Gartenanbau Veitshöchheim (LWG) sowie des Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ) präsentierten letzte Woche bei einer Felderbegehung auf der Fläche in Schambach unterschiedliche Ansätze zur Erzeugung von Energiepflanzen für die Vergärung in Biogasanlagen.

Immer häufiger finden Wildpflanzenmischungen den Weg in die Biogasanlage, die dann Strom und Wärme liefern. „Wildpflanzenmischungen erreichen zwar nicht so hohe, für die Energieerzeugung benötigte Methanerträge wie der Mais. Sie stellen aber eine ökologisch wertvolle Ergänzung für die Biogas-Substratproduktion dar“, erklärte Kornelia Marzini von der LWG. Auch eine Fülle an Heilpflanzen ist in den Wildpflanzenmischungen zu finden.

Marzini begeisterte die Besucher mit ihrem Wissen über die Heilkräuter. Mithilfe der „Wilden Karde“ können beispielsweise die Spätfolgen von Borreliose, eine von Zecken übertragene Infektionskrankheit, gemildert werden.

Der „Reinfarn“ hat eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem und die „Wegwarte“, eine blau blühende Blume, wirkt sich als Bitterpflanze positiv auf die Galle aus. Die vielen Fragen der Besucher zeigten das große Interesse an vielfältigen Energiepflanzen und Heilkräutern.

„Mais als Gärsubstrat in Biogasanlagen wird aufgrund der guten Methanhektarerträge und ökonomischer Vorteile weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Biogas spielen“, erklärte Maria Bär, Projektkoordinatorin für Biomasse an der LfL. „Um die Ertragsstabilität in der Biogassubstratproduktion langfristig aufrecht zu erhalten, kann Mais in Fruchtfolgen mit Getreide, Ackerfutter und unbekannteren Kulturen wie Buchweizen, Amarant und Quinoa gestellt werden“ so Bär.

Auf der Demonstrationsfläche sind auch Dauerkulturen zu sehen. „Dauerkulturen wie die Durchwachsene Silphie bedecken ganzjährig den Boden und benötigen keine jährliche Bodenbearbeitung. Das verringert die Gefahr von Bodenerosion und das Nitratauswaschungspotential“, so Tatjana Lunenberg vom TFZ.
LfL
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert

 Rückbau von Biogasanlagen verhindern

 Dringend neue Perspektive für Biogasanlagen notwendig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken