Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2010 | 16:27 | Energiepolitik  

Gutachten: Ökoenergie-Förderung nur bis 2020

Berlin - Das Energiegutachten für die Bundesregierung hat bei Umweltschützern und Branchenvertretern Sorgen vor einem baldigen Aus für die nationale Förderung der erneuerbaren Energien ausgelöst.

Ökostrom
(c) electriceye - fotolia.com
 In der 193 Seiten starken Untersuchung zur Auswirkung längerer Atomlaufzeiten findet sich auf Seite 48 der Hinweis, dass es die Öko-Energieförderung nur noch bis zum Jahr 2020 geben soll. Für die Zeit danach wird angenommen, dass es bis 2050 zu einem «europaweit kostenorientierten» Ausbau der erneuerbaren Energien kommen wird.

In Regierungskreisen wurde ein Förder-Ende bis 2020 dementiert. «Es gibt keinen politischen Willen, die Förderung zu diesem Zeitpunkt auslaufen zu lassen», erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert, durch entfallende Fördermittel werde der Ökoenergie-Anteil in den Jahren nach 2020 in dem Gutachten bewusst kleingerechnet, um den Nutzen von längeren Atomlaufzeiten in einem besseren Licht dastehen zu lassen. Das Gutachten sieht bei einer 12 bis 20 Jahre längeren Betriebsdauer die größten Vorteile für Klimaschutz und Strompreise.

Das Auslaufen der nationalen Förderung führe in dem betreffenden Szenario zu einem regelrechten Ausbaustopp bei den Erneuerbaren Energien, sagte Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. In den Jahren 2030 bis 2040 liege der Zuwachs der erneuerbaren Energien nur noch bei 2,8 Prozent. «Besonders nachteilig wirkt sich die Beendigung der technologiespezifischen Förderung in allen Szenarien auf den Ausbau der Photovoltaik aus, der regelrecht gestoppt wird.» Während der Zuwachs zwischen 2008 und 2020 bei rund 700 Prozent liege, betrage er von 2020 bis 2050 nur noch rund 20 Prozent.

Andere Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe warnen seit Wochen, dass es bei längeren Atomlaufzeiten zu einem Angriff auf den im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten Einspeisevorrang für Ökostrom kommen könnte. Sie befürchten, dass es angesichts des Ökonenergiezuwachses dann zu viel Atomstrom geben könnte, der aber irgendwie ins Netz eingespeist werden müsse.

Greenpeace moniert, dass in dem Gutachten ein möglicherweise drohender Systemkonflikt zwischen Atom- und Ökoenergie komplett ausgeblendet wurde. Es ist bisher unklar, wie Atomkraftwerke, die sich nicht einfach abschalten lassen, bei zu viel Ökostrom unter 50 Prozent ihrer Leistung heruntergeregelt werden könnten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Scholz spricht sich gegen neue Atomkraftwerke aus

 Kraftwerksstrategie vernachlässigt Biogas

 Ampel einigt sich auf Stromsystem der Zukunft

 Bundesregierung ringt um Strategie für Bau neuer Gaskraftwerke

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet