Mittwoch, 29.11.2023 | 12:03:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2023 | 06:03 | Erneuerbare Energien 

Hohe Akzeptanz für Ausbau von Wind- und Solarenergie

Mainz - In Rheinland-Pfalz gibt es nach einer Studie eine breite Unterstützung für den Ausbau der Solar- und Windenergie.

Erneuerbare Energien
Die Offenheit für die Nutzung von mehr erneuerbarer Energie ist da. In Rheinland-Pfalz gibt es aber auch lange Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und eine Stadt-Land-Debatte. (c) proplanta
Die Energieknappheit als Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine habe dabei auch zu dem Zuspruch der Menschen für die zunehmende Nutzung der erneuerbaren Energien geführt, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) bei der Präsentation einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa am Montag in Mainz. Rund 2.500 Menschen über 18 Jahren waren für die Studie im Mai telefonisch befragt worden.

Zur Deckung des Energiebedarfs wünscht sich die große Mehrheit der Befragten demnach vor allem die Nutzung von Solar- (94 Prozent) und Windenergie (89 Prozent). Nur wenige Befragte hätten Bedenken geäußert, sollte in ihrem Wohnumfeld künftig eine Windkraftanlage errichtet werden, berichtete die Ministerin. Entscheidend für die Akzeptanz sei für die Menschen eine frühe Kommunikation, kommunale Gestaltungsmöglichkeiten sowie finanzielle Profite für die Kommunen.

Es gebe jedoch eine Stadt-Land-Debatte, erklärte die Grünen-Politikerin. Fast drei Viertel der Befragten hätten die Einschätzung geteilt, dass es einfach sei, sich als Großstadtbewohner für Windenergie stark zu machen, da die Landbevölkerung die Windräder ertragen müsse. «Wir müssen daher weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen dort profitieren, wo die Anlagen gebaut werden.» Das gehe etwa über Solidarpakte, mit denen der Landesbetrieb Landesforsten Kommunen an den Pachteinnahmen von Anlagen auf Staatsforstflächen beteilige.

Im laufenden Jahr wurden nach Angaben von Umweltstaatssekretär Michael Hauer bislang 24 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von rund 93 Megawatt gebaut. Insgesamt gebe es 1.776 Anlagen mit einer installierten Leistung von knapp 4.000 Megawatt in Rheinland-Pfalz. Der Ausbau der Windkraft verlaufe noch immer zäh, gehe aber mittlerweile besser voran. Die Genehmigungszeiten für die Anlagen würden durchschnittlich 24 Monate betragen. Von der Genehmigung bis zum Bau vergingen dann nochmals 1,5 bis zwei Jahre.

Bei der Solarenergie seien die Genehmigungen deutlich schneller. Knapp 39.000 Anlagen mit einer installierten Leistung von 540 Megawatt seien in diesem Jahr dazugekommen. 194.000 Solaranlagen mit einer installierten Leistung von 3.650 Megawatt gebe es derzeit in Rheinland-Pfalz, berichtete Staatssekretär Hauer.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Kommission will mehr Maßnahmen gegen veraltete Energienetze

 RWE steigert Wachstumsziele kräftig

 Wind- und Solarindustrie fordern neue Ausschreibungskriterien

 Verein klagt gegen Windräder in der Nähe von Denkmälern

 Unternehmer diskutieren über Strompreise und Klimafonds-Urteil

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

 BUND-Landesversammlung fordert Aus für Glyphosat in Deutschland