Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.10.2009 | 10:28 | Erneuerbare Energie 

Nationale Umwelträte für Ökostrom-Vorrang

Berlin/Brüssel - Im energiepolitischen Streit um Atomenergie und Ökostrom fordern elf europäische Umwelträte den vorrangigen Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenkraft.

Ökostrom
(c) electriceye - fotolia.com
Sie sollten bis 2050 zur Hauptenergiequelle in Europa werden, forderte das Europäische Netzwerk der Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte (EEAC) am Dienstag in Brüssel. Auch die Stromnetze und Verkehrswege sollten einen Beitrag zu den langfristigen Zielen von Klimaschutz und Artenvielfalt in der EU leisten. «Die neue deutsche Bundesregierung sollte sich in der EU hierfür einsetzen», so der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), der wie auch andere Regierungsberater die gemeinsame Erklärung von 19 Umwelträten unterzeichnete.

Die Mahnungen sind aktuell auch vor dem Hintergrund der insbesondere deutschen Auseinandersetzungen um die Atomenergie und die EU-Vorbereitungen für die Klimaschutz-Verhandlungen Ende des Jahres in Kopenhagen. Schwarz-Gelb hatte im kürzlich beschlossenen Koalitionsvertrag auf die Nennung ehrgeiziger Ausbauziele für erneuerbare Energien und genauer Einzelheiten der geplanten Verlängerung von Atommeiler-Laufzeiten verzichtet. Dem EEAC gehören die von Staaten eingesetzten Nachhaltigkeits-Räte von Kroatien sowie von zehn EU-Staaten wie Deutschland, England, Spanien sowie Belgien und die Niederlande an.

Nach internationalem Konsens, den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf 2 Grad Celsius zu begrenzen, müsse der Ausstoß von Kohlendioxid in den Industrieländern um 80 bis 95 Prozent verringert werden, verlangte das Netzwerk. «Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte sind sich darin einig, dass dies nur erreicht werden kann, wenn die erneuerbaren Energien bis 2050 zur Hauptenergiequelle werden», ergänzte der SRU. Dazu forderten die deutschen Umwelträte einen Fahrplan mit klaren Ausbauzielen für Ökostrom über 2020 hinaus und dessen vorrangige Durchleitung durch die - von den Produzenten unabhängigen - Stromnetze. Ein europäischer Netzbetreiber solle für die Hochleistungsverbindungen zuständig sein.

Für die gesamte Energiepolitik und die Fördermaßnahmen sei endlich eine Folgenabschätzung nötig. «Die neue Bundesregierung sollte dies vor allem im Hinblick auf die zu befürchtenden Überkapazitäten an Grundlastkraftwerken (Kohle- und Kernkraftwerke) bei der Erarbeitung ihres geplanten Energiekonzeptes berücksichtigen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Habeck will um Solarindustrie in Deutschland kämpfen

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte