Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.09.2010 | 13:15 | Fischereipolitik  

WWF kritisiert das schlechte Fischereimanagement in Afrika

Banjul/Gambia - 200 Millionen Afrikaner sind vom Fischfang abhängig. Diese Tatsache wurde auf der ersten Konferenz der afrikanischen Minister für Fischerei und Aquakultur in Banjul/Gambia betont.

Fisch im Netz
(c) proplanta
„Die zuständigen Minister des Kontinents müssen ein nachhaltiges Fischereimanagement für das Überleben der Menschen sehr ernst nehmen. Derzeit gibt es dieses Management kaum. Deshalb bleiben die meisten afrikanischen Küstenstaaten weiterhin arm“, so WWF-Fischereiexperte Axel Hein.

Der WWF kritisiert, dass der Fischereisektor in den Entwicklungshilfeprogrammen völlig unterbewertet ist und kaum Finanzierung bekommt. In den meisten Staaten gibt es kein nationales oder regionales Fischeiermanagement. Der offene Zugang von nichtafrikanischen Ländern wie der EU zu den afrikanischen Fischereigründen verhindert derzeit ein nachhaltiges Management und gefährdet auch die Fischerei der küstennahen Gemeinden in vielen afrikanischen Staaten.

Der WWF hofft, dass mit dieser ersten afrikanischen Fischereikonferenz eine neue Ära im Management der afrikanischen Küstengewässer eingeläutet wird. „Damit der Fischfang sechs Prozent zum Landwirtschaftssektor im jährlichen Wirtschaftswachstum beitragen kann, braucht es dringend einen nachhaltigen Fischereiansatz, der auf dem Schutz von marinen Ökosystemen beruht. Die Umweltorganisation ruft die Länder Afrikas auch auf, bereits jetzt Maßnahmen gegen den Klimawandel zu treffen, entsprechende Daten über Fischvorkommen zu sammeln und die Zivilgesellschaft in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. „Mit einem nachhaltigen Fischereimanagement können viele neue Arbeitsplätze geschaffen und die Armut reduziert werden“, so Hein. (wwf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?