Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.04.2011 | 11:01 | Getreidemarkt 

Strategie Grains: Weizen bleibt in der EU und global 2011/12 knapp und Preise hoch

Wien - Der April-Report "Strategie Grains" des angesehenen französischen Analystenhauses Tallage prognostiziert für die EU-27 aus der kommenden Ernte 2011 für das Vermarktungsjahr 2011/12 beim Weizen sehr "schwache Anfangsbestände", um 9 Mio. t mehr Produktion und um 1 Mio. t mehr Importe, jedoch auch um 5 Mio. t mehr Binnenverbrauch mit zusätzlichem "Wachstumspotenzial" auf Kosten von Mais.

Getreidesäcke
(c) proplanta
Die EU-27 könne aber Ende Juni 2012 neuerlich keinen positiven "Arbeitsbestand" ihrer Weizenreserven aufbauen - sondern wieder nur ein Defizit auf den notwendigen Endlagerbestand von 700.000 t erreichen. Als Arbeitsbestand definiert Strategie Grains die Differenz des Endbestandes am freien Markt (die Weizen-Interventionslager der EU sind zudem komplett leer) zum unbedingt erforderlichen Mindestlagerbestand, der notwendig ist, um die Übergangsperiode bis zur Folgeernte überbrücken zu können.

Weltweit sieht Strategie Grains 2011/12 ein im Jahresvergleich zu 2010/11 um 14 Mio. t größeres Weizenangebot - bei 36 Mio. t mehr Ernte, aber um 22 Mio. t geringerer Anfangsbestände - und einen gleichzeitig um 19 Mio. t zunehmenden Verbrauch. Daraus resultiert Ende 2011/12 ein weiterer Bestandsabbau um 5 Mio. t auf eine Ratio Endlager zu Verbrauch von 24 % (2010/11: 25,4 %, minus 4 % zu 2009/10). Ein Produktionsrückgang im Nahen Osten, zunehmender menschlicher Verbrauch in Afrika und ein auf Kosten von Mais verstärkter Weizeneinsatz in den Tierfutterrationen sollten den Weizenwelthandel kommende Saison weiter beleben. Dabei rechnet man mit einem ähnlich hohen Exportniveau der EU wie 2010/11 mit 19,4 Mio. t; vom wachsenden Handelsvolumen sollen sich insbesondere der Schwarzmeerraum (Russland, Ukraine, Kasachstan), Kanada, die Türkei und Argentinien größere Stücke abschneiden können, während die USA auf der Verliererseite gesehen werden.


Situation für europäische Weizenpreise 2011/12 eher preistreibend

Strategie Grains zieht daraus für den Weizenmarkt des kommenden Wirtschaftsjahres in der EU folgendes Resümee: "Diese Situation ist für die europäischen Preise eher preistreibend, weil sie zu einer EU-Bilanz führt, deren Bestände Ende Juni 2012 schwach bleiben werden." Die Preisentwicklung werde jedoch auch vom Tempo der Wiederaufnahme von Exporten aus der Schwarzmeerregion abhängen.


2011/12 ausgeglichene Gerstenbilanz und Stützfaktor durch enge Weizen- und Maisbilanzen

Für den Gerstenmarkt der EU 2011/12 sagt Strategie Grains eine ausgeglichene Versorgungsbilanz voraus und: "Das deutet darauf hin, dass der Preis für Futtergersten neuer Ernte kein Rückgangspotenzial hat. Der Lagerräumungsdruck in der Ukraine (bei 'Normalernten' weltgrößter Gerstenexporteur) bei Ankunft der Ernte könnte jedoch die Preise der EU am Anfang des Wirtschaftsjahres nach unten ziehen. Die Anspannung der Mais- und Weizenbilanzen wird danach einen Stützfaktor für den Preis der Gersten der neuen Ernte darstellen." (BMLFUW/AIZ)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?