Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2014 | 03:07 | Außenhandel 

Agrarexporte der EU erklimmen Welt-Spitze

Brüssel - Die Europäische Union ist im vergangenen Jahr zum weltweit größten Exporteur von Agrarprodukten aufgestiegen - gemessen am Ausfuhrwert in Euro.

EU-Agrarexporte
(c) proplanta
Das geht aus einem aktuellen Bericht von Agrarstatistikern der Europäischen Kommission hervor. Danach lieferte die europäische Agrar- und Ernährungswirtschaft Drittstaaten 2013 Güter im Gesamtwert von rund 120 Mrd. Euro; das waren 6 Mrd. Euro mehr als im Jahr davor und 19 Mrd. Euro mehr als 2011.

Die entsprechenden Ausfuhren der USA, des zuvor weltgrößten Agrarexporteurs, gingen hingegen im Jahresvergleich um 3 Mrd. Euro auf 115 Mrd. Euro zurück. Der Erfolg der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft konnte gegen eine für Exporte ungünstige Wechselkursentwicklung durchgesetzt werden, denn der Euro wertete 2013 im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen wie Dollar, Yen oder Rubel teilweise kräftig auf.

Die Vereinigten Staaten blieben das wichtigste Ziel für Agrarexporte der EU-28: Dorthin flossen Waren im Wert von 15,4 Mrd. Euro; das waren 0,3 Mrd. Euro mehr als 2012. An zweiter Stelle rangierte Russland mit einem Plus von 0,5 Mrd. Euro auf rund 11,9 Mrd. Euro.

Weitaus dynamischer entwickelte sich der Absatz in China. Die Exporte in die Volksrepublik konnten im Jahresvergleich um 1,2 Mrd. Euro auf 7,3 Mrd. Euro gesteigert werden. Nach Angaben der Kommission trugen Agrargüter mit 7 % zum Gesamtexportwert der EU bei. Damit lag der Sektor an vierter Stelle hinter dem Maschinenbau, der Chemieindustrie und Pharmaunternehmen. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agraraußenhandel von Österreich gewachsen

 Agrarexporte nach China: Öffnung für Rindfleisch und Äpfel

 Deutschland und China unterzeichnen Aktionsplan zu Kreislaufwirtschaft

 Wieder deutsche Exporte von Rindfleisch und Äpfeln nach China

 Europäische Union: Rekordüberschuss beim Agrarhandel mit Drittstaaten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?