Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2014 | 13:40 | Teuerungsrate 

Niedrige Energiepreise drücken deutsche Inflation

Wiesbaden - Sprit ist günstig, Heizen auch - was Verbraucher freut, könnte Gift sein für die Konjunktur. Seit Monaten ist die Inflation gefährlich niedrig. Die Angst vor einem breiten Preisverfall hält sich. Ökonomen rechnen jedoch schon im April mit einer Trendwende.

Inflationsrate 2014
(c) proplanta
Sinkende Energiepreise bremsen den Preisauftrieb in Deutschland weiter. Im März fiel die jährliche Teuerungsrate auf 1,0 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit August 2010, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Damit bestätigte die Behörde ihre erste Schätzung von vor zwei Wochen.

Der seit Monaten rückläufige Trend bei den Verbraucherpreisen setzte sich somit fort: Für Dezember war noch ein Wert von 1,4 Prozent ermittelt worden, im Januar dann 1,3 Prozent, im Februar 1,2 Prozent. Von Februar auf März 2014 zogen die Preise um 0,3 Prozent an.

Weil die Werte für den gesamten Euroraum zuletzt noch niedriger lagen - im März bei 0,5 Prozent - warnen manche Volkswirte vor einer gefährlichen Abwärtsspirale sinkender Preise auf breiter Front. Das könnte die ohnehin noch fragile Konjunkturerholung ausbremsen, weil Unternehmen und Verbraucher in Erwartung weiter sinkender Preise Investitionen aufschieben.

Ein solches Deflationsszenario sieht die Europäische Zentralbank (EZB) bislang nicht, auch wenn die Inflation nach Einschätzung der Notenbank erst 2015 allmählich wieder in Richtung des EZB-Ziels von knapp unter 2,0 Prozent steigen dürfte. Bei diesem Niveau sehen die Währungshüter stabile Preise gewahrt.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte vor einer Woche klargestellt, die Notenbank werde sich notfalls auch mit unkonventionellen Mitteln gegen einen zu schwachen Preisauftrieb stemmen. Möglich wäre zum Beispiel ein breit angelegter Kauf von Anleihen.

Volkswirte gehen jedoch davon aus, dass die Teuerungsraten schon im April wieder anziehen werden - unter anderem weil Ostern in diesem Jahr relativ spät liegt und die Preise für Pauschalreisen daher in diesem April stärker steigen dürften als vor einem Jahr.

Die vergleichsweise niedrige März-Inflationsrate in Deutschland erklärte das Bundesamt wie in den Vormonaten mit sinkenden Preisen für Mineralölprodukte. Heizöl und Kraftstoffe verbilligten sich in der Summe im Jahresvergleich um 4,2 Prozent.

Dagegen mussten Verbraucher für Nahrungsmittel im Schnitt 2,2 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr zuvor. Der Preisanstieg bei Lebensmitteln fiel jedoch deutlich geringer aus als in den Vormonaten. Im Februar hatten die Statistiker noch ein Plus von 3,5 Prozent zum Vorjahr festgestellt.

Dennoch kosteten auch im März einige Lebensmittel deutlich mehr als vor zwölf Monaten: Quark verteuerte sich um 18,9 Prozent, H-Milch um 13,4 Prozent und Butter um 13,3 Prozent. Für Obst mussten die Verbraucher 4,0 Prozent mehr bezahlen als im März 2013. Deutlich günstiger waren hingegen Eier (-7,6 Prozent) und Gemüse (-2,2).
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?