Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2010 | 01:30 | Biokraftstoffe 

Studie des DBFZ zeigt erhebliches Treibhausgasminderungspotenzial bei Biodiesel aus Raps auf

Berlin - Im Auftrag der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) untersuchte  das Deutsche Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz von Biodiesel aus Raps.

Biokraftstoff
(c) proplanta
Die Basis der Arbeiten bildete dabei der so genannte Standardwert für Rapsbiodiesel aus dem Anhang V der EU-Richtlinie  zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (2009/28/EC). Gemäß dieses Standardwertes weist Biodiesel aus Raps ein Treibhausgaseinsparpotential von ca. 38% gegenüber fossilem Kraftstoff auf.

Zielstellung der Studie war es zunächst, die Datenbasis und die Berechnungsmethodik des in der EU Direktive 2009/28/EC enthaltenen Standardwertes für Biodiesel aus Raps transparent darzustellen und ausgehend von dieser Darstellung mögliche Optimierungsansätze in der Treibhausgasbilanzierung (THG) zu identifizieren. Wie zu erwarten, zeigten sich als Haupteinflussparameter im Gesamtergebnis auf der Stufe der Rapsproduktion die Herstellung und Nutzung von industriellen Düngemitteln (N-Düngung) und auf den Stufen der Rapsölgewinnung und der Umesterung der Einsatz von Wärme, Strom und Methanol.

Durch Sensitivitätsrechnungen wurde  auf allen Stufen der Prozesskette ein theoretisches Optimierungspotential in der THG-Bilanz bestimmt. So konnten die Emissionen aus dem Anbau von Raps einer Beispielrechung durch die Variation des eingesetzten Düngemittels und des landwirtschaftlichen Kraftstoffes theoretisch von ca. 29 g CO2-Äq./MJ Biodiesel (entspricht dem Standardwert der Direktive) auf ca. 21 g CO2-Äq./MJ Biodiesel verringert werden. Das im Rahmen der Studie berechnete theoretische „Gesamtoptimierungspotential“ zeigt mit einem THG-Emissionswert von ca. 28 g CO2-Äq./MJ Biodiesel eine deutliche Reduzierung  von ca. 46 % gegenüber dem Standardwert für Rapsbiodiesel aus dem Anhang V der EU-Richtlinie.  Dieses Ergebnis entspricht einer THG-Einsparung von ca. 67 % gegenüber dem fossilen Referenzwert für Diesel (83,8  g CO2-Äq./MJ).

Die Studie steht als download kostenlos unter www.ufop.de zur Verfügung. (ufop)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Rapspflanzen stehen gut da

 Raps in Vollblüte

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Ungewöhnlich frühe Rapsblüte in Niedersachsen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?