Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.08.2013 | 10:03 | Moderne Melktechnik 

Melkroboter revolutionieren Milchviehhaltung

Hannover - Die moderne Technik hat längst Einzug in die Ställe der niedersächsischen Landwirte gehalten.

Melkroboter im Einsatz
(c) proplanta
Ein hoher Mechanisierungsgrad ist vor allem für junge Landwirte nicht nur ein gewohntes Bild, sondern oftmals Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten, meldet der Landvolk-Pressedienst. Die Einführung der Melkroboter vor fast 20 Jahren war eine Revolution in der Milchviehhaltung.

Die körperlich anstrengende Arbeit des Melkens ist in den vergangenen Jahrzehnten durch moderne Melkstände und technische Einrichtungen enorm erleichtert worden. Geblieben ist die tägliche Arbeit morgens und abends. Der Melker hat zudem eine große Verantwortung für Tiere, Technik und für die Qualität der gewonnenen Milch. Er prüft, ob die Tiere fit sind, muss die Milch kontrollieren und soll nebenbei effektiv und zügig arbeiten.

Die Skepsis gegenüber einer Technik, die alle diese Aufgaben übernehmen soll, war anfänglich groß. Seitdem hat sich viel getan und die Zuverlässigkeit der automatischen Melksysteme ist stetig gesteigert worden. Ende 2012 setzten von landesweit gut 10.000 Milchviehhaltern 473 auf automatische Melksysteme. Insgesamt verrichteten dort 683 Melkroboter ihre Arbeit.

Das automatische Melksystem besteht bei den meisten Herstellern aus einer Melkbox mit Roboterarm. Die Kühe entscheiden selbst, wann sie zum Melken gehen möchten und werden dort über einen Sender am Halsband erkannt. In einem zentralen Computer sind alle Daten zu dem Tier erfasst.

Die Kuh bekommt eine an die Milchleistung angepasste Kraftfutterration ehe der Melkvorgang beginnt. Dabei wird zunächst das Euter gereinigt, im Anschluss wird das Melkgeschirr angesetzt. Das alles erledigt der lasergestützte Roboterarm. Während des Melkens wird die Qualität der Milch automatisch erfasst und zusammen mit der Menge in der EDV gespeichert

Nach dem Melken werden die Zitzen mit einem hautpflegenden Dippmittel benetzt. Eine frischmelkende Kuh wird bis zu fünfmal am Tag gemolken, mit sinkender Milchleistung seltener. Im Schnitt lassen sich die Tiere 2,5 bis 2,7 Mal am Tag melken.

Vor allem familiengeführte Betriebe mit kleinen bis  mittelgroßen Kuhbeständen bietet die Technik Vorteile. Durch den Wegfall der Melkzeiten können die Landwirte flexibler auf Arbeitsspitzen reagieren. Der Betrieb bleibt bis zu einer gewissen Größe unabhängig von Fremdarbeitskräften, die körperlich anstrengende Melkarbeit übernimmt die Technik. Aber sie stellt auch neue Anforderungen an den Landwirt. Er kontrolliert die Tiere nicht mehr beim Melken, sondern zunehmend durch das Sichten der Daten am PC.

Der Bezug zum Tier jedoch bleibt erhalten. Regelmäßige Kontrollgänge durch den Stall sind für Milchviehhalter nicht nur Pflicht, sondern Ehrensache. Für diese Arbeit gibt der Roboter den Milchviehhaltern mehr Freiraum. Allerdings ist der melkende Roboter etwas kostenintensiver als ein herkömmlicher Melkstand. Vor allem größere sowie wachstumswillige Betriebe bleiben deshalb häufig konventionellen Melkständen treu.

Ein Roboter kann 60 bis 70 Tiere melken. Da die teure Technik immer möglichst gut ausgelastet werden muss, müssen Wachstumsschritte an diese Größenordnungen angepasst werden. Ihre Nische haben die automatischen Melksysteme auf Familienbetrieben gefunden, die zwischen 60 und 130 Kühe halten. Dort kommen die Vorteile am besten zum Tragen und wiegen zugleich die höheren Kosten auf. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbot der Anbindehaltung soll kommen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken