Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2011 | 13:02 | Landtechnik 

VDMA Landtechnik: Weltweiter Mechanisierungsdruck beflügelt die Landtechnikindustrie

Frankfurt/Main - „Nach einer Konsolidierungsphase im vergangenen Jahr produzieren die Landtechnikhersteller mittlerweile in den meisten Weltregionen wieder am Limit.“

Landtechnik
Das berichtete Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, in einer Presseinformation des Verbandes am Donnerstag in Frankfurt. Innerhalb weniger Monate ist die Branche in einer regelrechten Boomphase angekommen. Diese beruht sowohl auf den guten landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch auf der verstärkten staatlichen Förderung der Landwirtschaft in den Schwellenländern. „Für 2011 rechnet der VDMA mit einer Erhöhung der weltweiten Landtechnikproduktion um zehn bis fünfzehn Prozent auf 72 Milliarden Euro", so Scherer weiter.


Landtechnische Innovationsoffensive in Schwellenländern

Bereits 2010 gab es in einigen Ländern, darunter Brasilien, China und Indien, einen deutlichen Aufschwung für die Landtechnik. In diesen Märkten besteht langfristig noch viel Potential für die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Prozesse, sodass auch gegenwärtig noch kräftig investiert wird. Die Dynamik wird jedoch derzeit noch überboten von der Erholung in den europäischen Märkten, allen voran Deutschland und Frankreich sowie Russland. Hier gilt es, die ausgebliebenen Investitionen der vergangenen zwei Jahre nachzuholen.


Westliche Hersteller setzen auf Produktion vor Ort

Gleichzeitig setzen die westeuropäischen und nordamerikanischen Hersteller auf die lokale Produktion in den großen Agrarmärkten. Sowohl in Russland als auch in China, Indien und Brasilien werden derzeit Kapazitäten aufgebaut und erweitert.

Wie lange die gegenwärtige konjunkturelle Hochphase andauert, hänge im Wesentlichen von der Entwicklung auf den Agrarmärkten, der Weiterführung staatlicher Förderprogramme - beispielsweise im Kreditwesen - sowie den allgemeinen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab, betont Scherer. „An der langfristigen Notwendigkeit, stetig mehr Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe für die Weltbevölkerung zu produzieren, ändern jedoch die Konjunkturzyklen nichts." (vdma)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landtechnikhersteller blicken sorgenvoll auf 2024

 Italiens Bauern halten sich am Traktorenmarkt zurück

 Kuhn Group bekommt Nachfragerückgang zu spüren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken