Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2012 | 08:39 | Lebensmittelkontrollen 

Die schwierige Kontrolle des Lebensmittelhandels

Berlin - Das Einkaufen per Mausklick boomt - und immer mehr Kunden ordern per Internet auch Lebensmittel.

Lebensmittelhandel
(c) proplanta
Doch Online-Anbieter von Müslis, Wein oder Kaffee sind viel schwieriger zu kontrollieren als Geschäfte in den Fußgängerzonen. Mit einem Pilotprojekt wollen staatliche Überwachungsstellen schwarzen Schafen jetzt besser auf die Spur kommen, die teils nicht einmal amtlich gemeldet sind.

Vor allem bei Nahrungsergänzungsmitteln wie Schlankmachern oder Potenzpillen beobachten Verbraucherschützer dubiose Praktiken. Doch Experten beklagen, dass für schlagkräftigere Kontrollen Personal fehle.


Wie soll die neue Internet-Kontrolle funktionieren?

Die Erwartungen sind hochgesteckt: Ziel sei, dass der Online-Kauf von Lebensmitteln «so sicher wird wie der Einkauf von einem Brot beim Bäcker um die Ecke», sagt Helmut Tschiersky-Schöneburg, Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Dort ist für ein Pilotprojekt mit zehn Bundesländern eine zentrale Recherchestelle eingerichtet worden. Eine Spezialsoftware durchkämmt das Netz nach Lebensmittelhändlern und ermittelt stichprobenartig Angebote, die gesundheitsschädlich sein könnten. Auftun soll sie außerdem Unternehmen, die nicht bei den Gewerbeämtern bekannt sind.


Was sind die ersten Ergebnisse?

Innerhalb des ersten Jahres wurden Daten über mehr als 1.000 Firmen an die Länder weitergeleitet, die für Lebensmittelüberwachung zuständig sind. Es stellte sich heraus, dass knapp ein Viertel keine Registrierung hatte, wie Georg Schreiber, Vize-Abteilungsleiter beim BVL, berichtet. Das ist aber vorgeschrieben, damit Kontrolleure sie in der realen Welt überhaupt finden können.

Zudem hatten die Online- Fahnder bisher 270 Treffer bei Unternehmen, in denen es um unerlaubte Inhaltsstoffe ging. Rund 90 Prozent der beanstandeten Angebote seien aus dem Internet gelöscht und wohl auch nicht einfach auf anderen Seiten aufs Neue offeriert worden, lautet die Zwischenbilanz.


Wo gibt es besondere Probleme?

Die Verbraucherzentralen prangern «massive Kontrolldefizite» an. Denn das globale Datenmeer und international agierende Handelsriesen werden bisher von kommunalen Ämtern in Städten und Kreisen überwacht. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will deshalb mit den Ländern über eine stärkere Zentralisierung reden.

Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ergab, dass von 70 online georderten Nahrungsergänzungsmitteln 64 in Deutschland gar nicht angeboten werden dürften. Ein Drittel enthielt demnach verbotene Arzneisubstanzen. Achillesferse bleibt aber das Personal, wie der Berufsverband der Lebensmittelkontrolleure moniert.

Für eine Million Branchenunternehmen gibt es bundesweit derzeit 2.500 Kontrolleure. Um Verdachtsfällen nachgehen zu können, würden 1.500 mehr gebraucht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Edeka steigert Umsatz auf mehr als 70 Milliarden Euro

 Neue Brexit-Importgebühr verärgert britische Lebensmittelhändler

 Lebensmittelpreise in NRW erneut deutlich gestiegen

 Potenz-Honig und Co. - Zoll warnt vor illegalen Lebensmitteln

 Zoll entdeckt Honig mit Viagra-Wirkstoff

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken