Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.02.2010 | 05:33 | Bioenergie 

Fachausstellung BioEnergy Decentral auf Erfolgskurs

Frankfurt/Main - Die Fachausstellung BioEnergy Decentral befindet sich auf Erfolgskurs. Dies lässt sich bereits aus dem bisherigen Anmeldeergebnis ablesen.

Fachausstellung BioEnergy Decentral auf Erfolgskurs
Wie der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mitteilt, haben bereits rund neun Monate vor Ausstellungsbeginn 300 namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland angemeldet. Sie werden, so die verantwortliche Projektleiterin Sabine Behre, ein umfangreiches Angebot über die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung präsentieren. Als weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung führt die „BioEnergy Decentral“ die verschiedenen Segmente und Marktpartner dieses sich neu etablierenden Marktes zusammen. Es werden, so Behre, Verfahren zur Nutzung von regenerativen Energien mit dem Schwerpunkt Bioenergie wie auch von fossilen Energieträgern zu sehen sein. Die Ausstellung, die vom 16. bis 19. November 2010 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, wird von der DLG in enger Zusammenarbeit mit dem Herstellerverband der Energieanlagenbauer, dem VDMA Power Systems, sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), durchgeführt.

 
Marktplatz „Dezentrale Energieversorgung“

Als weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung führt die „BioEnergy Decentral“ die verschiedenen Segmente und Marktpartner dieses sich neu etablierenden Marktes zusammen. Im intelligenten Mix der verfügbaren Energieträger werden die regenerativen Energien, und hier insbesondere die Bioenergie, eine immer größere Rolle spielen. Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Industrieunternehmen sowie der Anlagenbau sind bei diesen Geschäftsmodellen ideale Partner. Die Stadtwerke suchen vermehrt Partner im ländlichen Raum, um die Wertschöpfung vor Ort zu generieren und zu belassen. Hier können Synergieeffekte genutzt werden, die durch die Konzentration auf die Kernkompetenz der Partner entstehen. Es sind Kooperationsformen vorstellbar, die von der Rohstofflieferung bis zum Betrieb von Biomassewerken reichen. Dies trifft auf großes Interesse bei den Land- und Forstwirten. So suchen zahlreiche landwirtschaftliche Betreiber von Biogasanlagen die Kooperation mit Stadtwerken. Die BioEnergy Decentral wird mit ihrem hervorragenden Angebot einen einzigartigen Marktplatz für Informationen rund um Bioenergie-Partnerschaften bieten.
 
Das Ausstellungsangebot wird durch ein neutrales Beratungszentrum sowie durch ein vielseitiges Fachprogramm zu aktuellen Themen komplettiert. Specials auf ausgewiesenen Sonderschauflächen greifen aktuelle Entwicklungen auf und vermitteln durch praxisnahe Demonstrationen Einblicke in Prozesse und Abläufe. Abgerundet wird das Angebot durch Fachexkursionen zu dezentralen Versorgungseinrichtungen oder Bioenergieanlagen in der Nähe von Hannover.
 
Weitere Informationen über die „BioEnergy Decentral“ sind erhältlich bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Ansprechpartnerin ist Sabine Behre, Tel. 069/24788-279, Fax: 069/24788-113, E-mail: s.behre@DLG.org. Informationen sind auch im Internet unter www.bioenergy-decentral.com zu finden. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom aus Biogas stagniert

 Verbesserungen für Biogas gefordert

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker