Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.09.2021 | 00:24 | Weltacker 
Diskutiere mit... 
   4   2

2.000 Quadratmeter zum (Über-)Leben?

Landshut - 2.000 Quadratmeter Ackerland, auf dem alles wächst was der Mensch braucht. Oder was er eben nicht braucht? Der «Weltacker» in Landshut regt Besucher an, über ihre Ernährung und ihr Konsumverhalten nachzudenken.

Weltacker?
Weizen, Soja und Mais. Erbsen, Äpfel, Flachs und Tabak. Auf Bayerns erstem «Weltacker» in Landshut wächst, was der Mensch isst, was er Tieren füttert, woraus er Sprit und Kleider herstellt. Ein Projekt, das zum Nachdenken anregt: Wie viel Acker braucht der Mensch? (c) proplanta
Initiator des Projektes ist Klaus Karg. Gemeinsam mit ein paar wenigen Mitstreitern hat er den Acker zum Leben erweckt. Noch ist die Fläche nicht gedroschen und abgeerntet. Bei einer Führung gibt es viel zu sehen und zu hinterfragen.

Auf dem «Weltacker» ist prozentual gesehen das angebaut, was auf der weltweiten Ackerfläche tatsächlich angebaut wird. Den meisten Platz nimmt Weizen ein, gefolgt von Mais, Gerste und Ölfrüchten. Eigentlich rangiere Reis weit vorne, sagt Karg. Doch weil der klimatisch hier schwer anzubauen sei, sei auf dem Landshuter «Weltacker» Reis durch Hafer ersetzt worden. Ähnlich ist es mit der Baumwolle, statt der wurde Faserlein gepflanzt.

Würde man die weltweite Ackerfläche unter den Menschen aufteilen, stünden jedem Einzelnen rund 2.000 Quadratmeter zu, erklärt Karg. Der 71-Jährige ist kein Landwirt, sondern war als Maschinenbauingenieur tätig. Aber der Umweltschutz liegt ihm am Herzen, seit Jahrzehnten schon sei er Selbstversorger, wie er sagt. Vom Konsum her verbrauche ein EU-Bürger jedoch durchschnittlich die Ernte von etwa 2.700 Quadratmetern Acker. «Warum genügen uns 2.000 Quadratmeter nicht?», fragt Karg - und hat sogleich drei Beispiele parat.

Ein Schwein benötige den Ertrag von 1.000 Quadratmetern Fläche, um es schlachtreif zu füttern. Und der Durchschnittsdeutsche esse jährlich ein halbes Schwein. Würde man auf 2.000 Quadratmetern ausschließlich Raps anpflanzen, dann würde das Biodiesel ergeben, der für 4.000 Kilometer Fahrt reicht. «Der Deutsche fährt aber durchschnittlich 14.000 Kilometer im Jahr.» Von der für Baumwolle vorgesehenen Fläche könnte man Baumwolle für 15 T-Shirts ernten. Der Durchschnittsbürger kaufe 50 Kleidungsstücke im Jahr. Da seien aber auch Kunstfasern und andere Stoffe dabei, schränkt Karg ein.

Beim Besuch des «Weltackers» wird schnell klar: In weiten Teilen der Erde verbraucht der Mensch deutlich mehr, als ihm durchschnittlich gesehen zur Verfügung stünde und ist auf Importe angewiesen. Karg ist kein Öko-Missionar. Das Projekt soll den Besuchern lediglich eine gedankliche Anregung geben, gerade auch zum Wegwerfverhalten. Mindestens ein Drittel der weltweiten Ernte werde weggeworfen oder komme gar nicht erst in den Handel - weil eben die Gurke nicht die vom Kunden gewünschte Form habe.

Der «Weltacker» in Landshut wird von einem Verein gepflegt, das benachbarte Agrarbildungszentrum hat die Fläche pachtfrei zur Verfügung gestellt und bei der Bewirtschaftung Starthilfe gegeben. Das Saatgut hätten Landwirte gespendet, sagt Initiator Karg. Die Apfelbäume und kleines Gartengerät beispielsweise hätten sie gekauft. Das Startkapital habe etwa 15.000 Euro betragen. Das Projekt «Weltacker» erfordert viel Idealismus: Karg hofft, dass sich weitere Interessenten finden, die bei der Pflege helfen.

Der Verein setzt zudem darauf, künftig staatliche Fördermittel zu bekommen. «Wir leisten hier Bildungsarbeit.» Kurz vor Ende des letzten Schuljahres seien noch einige Klassen zu Besuch gewesen. Das will der Verein im kommenden Jahr ausbauen.

Hinter dem Projekt «Weltacker» steht die Zukunftsstiftung Landwirtschaft in Berlin. Sie hat den Namen schützen lassen und stattet weltweit Partner-Initiativen mit Informationsmaterial aus. In Deutschland gibt es zurzeit fünf «Weltäcker»: in Berlin, Osnabrück, Überlingen am Bodensee, Rothenklempenow in Mecklenburg-Vorpommern sowie seit diesem Sommer auch in Landshut. Auch in Nürnberg soll ein «Weltacker» entstehen. Darüber hinaus gibt es Ableger in der Schweiz, in Frankreich, Österreich, Liechtenstein, Kenia und Indien.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 4 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
modernes Schwein schrieb am 09.09.2021 14:51 Uhrzustimmen(2) widersprechen(4)
Schön wenn es so wäre - die Futtermittel-Wirklichkeit sieht leider anders aus.
BigMac schrieb am 07.09.2021 18:58 Uhrzustimmen(7) widersprechen(4)
15.000 EURO Fördergelder für einen 2000m² Acker, damit die Menschen über ihre Ernährung und Konsumverhalten nachdenken. Ernsthaft jetzt??

Wenn es wenigstens zusätzlich als Anbaugebiet und HIlfe für die Dritte Welt gedacht wäre...

Interessant, wofür so alles Geld da ist......
Insight schrieb am 06.09.2021 16:44 Uhrzustimmen(2) widersprechen(3)
Mir gefällt die Idee mit dem Weltacker sehr gut. Hier wird die Landwirtschaft in den ihr zustehenden Weltmasstab gesetzt. Das ein Weltacker mit landwirtschaftlichen Know How noch optimiert werden kann ist einleuchtend. Ich werde die Idee weiterverfolgen und freue mich über zielführende Ratschläge
user10 schrieb am 04.09.2021 16:07 Uhrzustimmen(22) widersprechen(5)
Zitat: "Ein Schwein benötige den Ertrag von 1.000 Quadratmetern Fläche, um es schlachtreif zu füttern. Und der Durchschnittsdeutsche esse jährlich ein halbes Schwein."

Warum nur fühlen sich so viele Unwissende berufen, andre Menschen zu belehren?

Ein Schwein benötigt nicht den Ertrag von 1000 qm Fläche. Ein Schwein frisst das, was bei der Verwertung der gesamten Ackerfläche an Abfällen übrigbleibt. Das kann man statistisch umrechnen, aber es bleibt dabei: Die sonst nicht zu verwertenden Reste bei der Pflanzenölproduktion, der Mehlproduktion, die nicht handelbaren Reste des Brotgetreides, die nicht für den menschlichen Verzehr geeigneten Fruchtfolgeprodukte usw. usw., die wandern in den Trog und bringen uns ZUSÄTZLICH tierisches Eiweiß. Wenn es nach dem Nichtlandwirt Herrn Karg ginge, müssten wir das wohl alles teuer entsorgen. 1915/16 hatten wir in Deutschland ein entsprechendes Großexperiemnt mit mehr als 100.000 Hungertoten. Auch damals waren die Täter Überschlaue (Professoren aus Berlin), die von nichts eine Ahnung hatten, aber davon besonders viel.
  Weitere Artikel zum Thema

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Auch ohne Deutschland - EU-Staaten stimmen für Lieferkettengesetz

 NRW-Landwirte steigen wegen Trockenheit vermehrt auf Roggen um

 Wochenmärkte durchleben Krisenzeiten

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel