Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.10.2013 | 08:56 | Rapsmarkt 

Abgabebereitschaft für Raps gering

Mannheim/Paris/Chicago - Die Rapspreise im deutschen Großhandel haben sich vor dem Feiertag in dieser Woche regional uneinheitlich entwickelt.

Aktuelle Rapspreise
Bild vergrößern
(c) proplanta
Die Mannheimer Produktenbörse wies am Montag (30.9.) für Ware zur Lieferung im Oktober ein Preisband von 369 Euro/t bis 371 Euro/t aus; das waren am oberen Ende 4 Euro/t und am unteren 6 Euro/t mehr als in der Vorwoche.

Die Börse berichtete von einer geringen Abgabebereitschaft der Landwirte. An der Hamburger Getreidebörse verbilligte sich die Tonne der schwarzen Ölfrucht zur Lieferung von Oktober bis Dezember am Dienstag im Vergleich zur Vorwoche um 2 Euro auf 361 Euro. Dagegen notierte Raps zur prompten Lieferung an der Bayerischen Warenbörse in München am Mittwoch fester: Dort wurde ein Preis von 368 Euro/t ausgewiesen, nach 357 Euro/t bis 367 Euro/t sieben Tage zuvor.

Behaupten konnte sich auch der vordere Rapsfuture an der Terminbörse Matif in Paris. Zwar fiel der Novembertermin am Mittwoch zwischenzeitlich bis auf glatt 360 Euro/t, erholte sich aber bis zum Freitag gegen 11 Uhr wieder auf 367,50 Euro/t; das war unter dem Strich ein Plus von 0,1 % gegenüber dem Abrechnungskurs sieben Tage vorher. Preisstützend wirkte die Nachricht, dass die EU-Strafzölle auf Biodiesel aus Argentinien und Indonesien angehoben werden dürften (EU-Nachrichten 2).

In der Folge wäre mit einer steigenden Nachfrage nach EU-Raps für die Biodieselerzeugung zu rechnen. Dagegen gaben die Sojabohnenfutures an der Terminbörse in Chicago nach. Dort wurde der Novemberkontrakt am Freitag gegen 4:10 Uhr Ortszeit für 12,83 $/bu (348 Euro/t) gehandelt; das entsprach einem Minus von 2,8 % gegenüber der Vorwoche. Auslöser war ein Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) über die landeseigenen-Lagerbestände an Sojabohnen im September, die höher als erwartet ausfielen.

Unterdessen entwickelten sich auch die Preise am deutschen Biodieselmarkt nach unten: Im Großhandel verbilligten sich 100 l des Biokraftstoffs in der Woche zum 5. Oktober laut Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) im Norden des Bundesgebiets um 0,31 Euro auf 128,82 Euro, im Osten um 0,32 Euro auf 129,13 Euro, im Westen um 0,22 Euro auf 127,38 Euro und im Süden um 0,25 Euro auf 127,77 Euro. (AgE)

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,7392 Euro

Großhandelspreise Ölsaaten 2013Bild vergrößern
Großhandelspreise für Ölsaaten und -nachprodukte
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?