Samstag, 30.09.2023 | 13:49:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.02.2022 | 14:12

Ausbreitung des Maiswurzelbohrers: DMK erweitert Karte

Bonn - Seit mittlerweile 13 Jahren stellt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf seiner Homepage www.maiskomitee.de die Befallsdaten des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) zur Verfügung.

Maiswurzelbohrer
Karte zur Ausbreitung des Maiswurzelbohrers aktualisiert. (c) JKI
Die interaktive Karte, auf der die Funde seit dem Jahr 2008 verzeichnet sind, macht es möglich, die Ausbreitung des weltweit wichtigsten Schädlings im Maisanbau in Deutschland zu verfolgen.

Sie lässt erkennen, dass die Fallzahlen, von den Pflanzenschutzdiensten der Länder mithilfe von Pheromonfallen ermittelt, in einigen Landkreisen Deutschlands weiter konstant zunehmen. Als besonders betroffene Regionen haben sich Baden-Württemberg und Bayern herausgestellt.

Angesichts der auch im Jahr 2021 wieder erhöhten Käferfunde weist das DMK darauf hin, dass die Einhaltung einer Fruchtfolge eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen – auch im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes – ist.

Die interaktive Karte zum jährlichen Auftreten des Westlichen Maiswurzelbohrers in Deutschland finden Sie auf der Internetseite www.maiskomitee.de unter Produktion > Pflanzengesundheit > Schädlinge/Krankheiten > Westlicher Maiswurzelbohrer.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 DMK-Körnermaisrechner zur Berechnung der Trockenmasse

 Prognose zur Körnermaisproduktion in Europa

 Maisstoppelbearbeitung dringend erforderlich

 Vorläufige Ernteergebnisse für Körner- und Silomais

 DMK-Praktikertag 2023: Maisstoppelbearbeitung und mechanische Unkrautregulierung

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung