Dienstag, 26.09.2023 | 06:41:33
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.06.2023 | 12:50 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Fusariumgefahr in Weizen?

Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger kann man davon ausgehen, dass die trockene Witterung mit dem kräftigen Ostwind den Sporenlagern sehr stark zugesetzt haben und, dass dadurch die Vitalität der Fusariensporen sehr stark reduziert wurde.

Ährenfusarium Weizen
(c) proplanta
„Zudem geht diese Witterung schon über Wochen,“ meint der Hohenloher Getreidefachmann im Vorfeld seiner pragmatischen regionalen und kulturspezifischen Empfehlungen.

Praxistipp: Sollten an Fronleichnam punktuell kräftige Niederschläge fallen, müssten bei Temperaturen von um die 20°C die Ähren schon rund 20 Stunden nass bleiben um tatsächlich infiziert zu werden. In Ergänzung dazu gilt es aber zu beachten, dass sich dieses Zeitfenster bei kühleren Nachttemperaturen erheblich erhöht.

Fazit: Fusarien dürften in diesem Jahr kaum zu einem Problem werden, zudem sehr viel Weizen schon verblüht haben. Behandlungen sind in der Regel keine erforderlich.

Praxistipp Braunrostbefall: Er nimmt gerade vor allem in wärmeren Lagen und empfindlichen Sorten zu. Die eingesetzten Fungizide wirken sehr gut gegen Rostbefall. In vielen regionalen Fungizidversuchen ist das deutlich sichtbar.

(Informationen des Hohenlohekreis vom 07.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft