Sonntag, 24.09.2023 | 05:33:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.10.2013 | 08:50 | Genveränderter Mais 

Gentechnik bleibt umstritten

Brüssel - Die Europäische Kommission dürfte in den nächsten Wochen eine weitere gentechnisch veränderte Maislinie für den Import als Futter- und Lebensmittel zulassen.

Genveränderter Mais
(c) proplanta
Die Abstimmung im sogenannten Berufungsausschuss mit hochrangigen Vertretern der nationalen Ministerien endete vergangene Woche erwartungsgemäß im Patt: Es kam weder eine ausreichende Mehrheit für noch gegen die Zulassung zustande; Deutschland enthielt sich der Stimme. Dadurch ist die Kommission gehalten, den Schritt in Eigenregie durchzuführen.

Die Pflanze des US-Konzerns Monsanto hat eine Besonderheit: MON87640 produziert weder ein Bt-Gift zwecks Insektenresistenz, noch verträgt sie das Breitbandherbizid Glyphosat. Stattdessen kann der Mais durch ein spezielles Protein besser mit Trockenstress umgehen; Wassermangel verursacht also geringere Ertragsverluste.

Unterdessen forderte eine Reihe von europäischen Agrarorganisationen die Spitzen von Kommission, Rat und Europaparlament schriftlich auf, ein gentechnikfreundlicheres Politikumfeld zu schaffen. In einem Schreiben an EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Parlamentspräsident Martin Schulz und Ratspräsident Herman Van Rompuy beklagen die Vereinigungen die fortwährende Verschärfung der Vorschriften, obwohl die Zahl der wissenschaftlichen Belege über die Sicherheit der Gentechnik in der Landwirtschaft ständig zunehme.

Ferner würden Entscheidungen verschleppt, auch wenn die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Unbedenklichkeit der Produkte bescheinigt habe. Andererseits würden Anbau- und Vermarktungsverbote ohne wissenschaftliche Begründung eingeführt, während die EU fragwürdige Forschungsprojekte unterstützte, beispielsweise im Nachgang zur umstrittenen Séralini-Studie.

Die unterzeichnenden Gruppen, darunter die deutsche Fördergemeinschaft InnoPlanta und der britische Bauernverband (NFU), rufen die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten auf, „eine breitere, ganzheitlichere und langfristigere Sichtweise der Agrarproduktion“ anzunehmen und die Gentechnikvorschriften entsprechend anzupassen. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gutachten: Gentechnik-Lockerungen wohl nicht mit EU-Recht vereinbar

 Die Genschneider - 80 Jahre Genforschung aus Sachsen-Anhalt

 Neue Gentechnik: Unionsfraktionsvize kritisiert Widerstand der Grünen

 Anti-Gentechnik-Bündnis demonstriert gegen EU-Pläne aus Brüssel

 Neue Züchtungstechniken: Europäische Kommission macht ernst

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen