Samstag, 02.12.2023 | 06:59:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.07.2022 | 14:31 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Glyphosat-haltige Mittel: Einsatz in Wasser- und Quellenschutzgebieten verboten!

Karlsruhe - Heute informiert die im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis die neue Beraterin und Pflanzenschutzverantwortliche K. Simon vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen darüber, dass der Einsatz von Glyphosat-haltigen Mitteln in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten grundsätzlich verboten ist.

Glyphosatanwendung
(c) proplanta
Außerhalb dieser Gebiete ist die Anwendung dieser Mittel nur dann zulässig, wenn alle Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes ausgeschöpft sind.

Zulässige Anwendungen nach der Ernte bzw. vor der Saat:
  • Bekämpfung von schwer bekämpfbaren Unkräutern (Ackerkratzdistel, Ackerwinde, Ampfer, Landwasserknöterich, Quecke oder resistenten Ackerfuchsschwanz)
  • Unkrautbekämpfung (auch Mulch- und Ausfallkulturen) auf Ackerflächen, die als Erosionsflächen eingestuft sind (CC1 und CC2)
Zulässige Anwendungen vor der Saat:
  • Im Rahmen von Mulch- und Direktsaatverfahren
Praxistipp: Die Anzahl der Anwendungen ist auf das notwendige Maß zu beschränken.

(Information des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 20.07.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterraps: Bestandskontrolle auf Wurzelhals- und Stängelfäule durchführen

 Düngung: Geltende Sperrfristen laut DüV

 Nach Abschluss der PSM-Ausbringung an Spritzenreinigung denken!

 Auf Feldmausbefall achten

 Herbizidwirkung bei Wintergetreide jetzt überprüfen

  Kommentierte Artikel

 Brasiliens Savannen: Höchste Entwaldung in einem Jahr seit 2015

 Fischotter-Tötungen vorläufig weiter verboten

 Sorge in Australien vor neuem Schwarzen Sommer wächst

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten