Karlsruhe - „Auch die Getreidebestände entwickeln sich bei der aktuellen Witterung sehr rasch weiter,“ so die renommierte Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin A. Bäuerle vom Landwirtschaftsamt Backnang im Vorfeld ihrer regional gültigen Tipps.
(c) proplanta
Sie gibt die dringende Empfehlung, dass Kontrollen auf Blattläuse weiter durchgeführt werden sollten, obwohl bislang noch kein nennenswerter Befall festgestellt wurde.
Die Situation kann sich aber auch innerhalb des Kreises sehr unterschiedlich darstellen, vor allem beeinflusst durch die ungewöhnlich hohen Temperaturen. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei 20% befallenen Pflanzen.
Praxistipp: Keine Pauschalbehandlungen - erst wenn die Temperaturen dauerhaft unter 10°C fallen, kann die Kontrolle auf Blattläuse im Herbst eingestellt werden.
In der Wintergerste waren die Bedingungen für die Bodenherbizide sehr gut, so dass gute Wirkungsgrade zu erwarten sind – trotzdem ggf. nachkontrollieren. Für die Ungrasbekämpfung ist bei der Wintergerste der Herbst zu bevorzugen, da im Frühjahr nur noch Axial zur Verfügung steht.
Die Winterweizenaussaat steht teilweise noch aus. Bei bereits gesäten Beständen können – bei entsoprechendem Bedarf - die aktuellen guten Witterungsbedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden jetzt prima genutzt werden.
Hinweis: Das Anlegen eines Spritzfensters im Rahmen von IPSplus nicht vergessen.
(Informationen des Rems-Murr-Kreis vom 02.11.2022)