Samstag, 01.04.2023 | 05:43:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.11.2022 | 13:11 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Keine Pauschalbehandlungen in Wintergetreide

Karlsruhe - „Auch die Getreidebestände entwickeln sich bei der aktuellen Witterung sehr rasch weiter,“ so die renommierte Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin A. Bäuerle vom Landwirtschaftsamt Backnang im Vorfeld ihrer regional gültigen Tipps.

Wintergetreide
(c) proplanta
Sie gibt die dringende Empfehlung, dass Kontrollen auf Blattläuse weiter durchgeführt werden sollten, obwohl bislang noch kein nennenswerter Befall festgestellt wurde.

Die Situation kann sich aber auch innerhalb des Kreises sehr unterschiedlich darstellen, vor allem beeinflusst durch die ungewöhnlich hohen Temperaturen. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei 20% befallenen Pflanzen.

Praxistipp: Keine Pauschalbehandlungen - erst wenn die Temperaturen dauerhaft unter 10°C fallen, kann die Kontrolle auf Blattläuse im Herbst eingestellt werden.

In der Wintergerste waren die Bedingungen für die Bodenherbizide sehr gut, so dass gute Wirkungsgrade zu erwarten sind – trotzdem ggf. nachkontrollieren. Für die Ungrasbekämpfung ist bei der Wintergerste der Herbst zu bevorzugen, da im Frühjahr nur noch Axial zur Verfügung steht.

Die Winterweizenaussaat steht teilweise noch aus. Bei bereits gesäten Beständen können – bei entsoprechendem Bedarf - die aktuellen guten Witterungsbedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden jetzt prima genutzt werden.

Hinweis: Das Anlegen eines Spritzfensters im Rahmen von IPSplus nicht vergessen.

(Informationen des Rems-Murr-Kreis vom 02.11.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Drahtwürmer auf dem Vormarsch: Kartoffel-Anbau in Gefahr!

 Winterraps: Wechselhaftes Wetter erschwert Maßnahmenplanung

 Wintergetreide: Wachstumsregler erst auf den Prüfstand!

 Notfallzulassung für Exirel im Hopfenanbau

 Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen