Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.10.2018 | 08:12 | Aktueller Rat zum Pflanzenschutz 

Resistenzen bei Ungräsern in Wintergetreide erfordern besondere Sorgfalt

Karlsruhe - Heute gibt die Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine eine persönliche Einschätzung des aktuellen Resistenzstatus im Schwarzwald-Baar-Kreis und in Verbindung dessen einen praxisgerechten Überblick über Möglichkeiten die eine Resistenzbildung fördern oder ihr entgegenwirken.

Wintergetreideanbau
(c) proplanta
Die Expertin beobachtet vor allem beim Ackerfuchsschwanz, dass es auch im Schwarzwald-Baar-Kreis Wirkungsminderungen (Resistenzen) beim Einsatz von Herbiziden gegen Ungräser gibt.

Resistenzen gefährden die Wirtschaftlichkeit im Wintergetreideanbau durch Ertragsverluste und höheren Aufwand im Pflanzenschutz. Resistenzentwicklungen sind meist betriebs- oder schlagspezifisch. Sie können vermieden werden und es kann aktiv etwas dagegen unternommen werden.

Herbizide besitzen verschiedene Wirkmechanismen. Sie werden mit Hilfe von einem Buchstaben- (HRAC-) Code in Wirkklassen (A, B, C, E, F, K, N usw.) eingeteilt. Bei der Mittelauswahl sollte mit Hilfe dieser Einteilung auf Abwechslung bei den Wirkmechanismen in der Fruchtfolge und/oder auf dem Schlag geachtet werden.

Die Codes stehen in der Gebrauchsanleitung der Mittel oder im amtlichen Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2018“ auf Seite 16 für die Herbstanwendung im Wintergetreide. Eine hohe Gefahr, Resistenzen zu entwickeln, geht von Mitteln aus, die in den Wirkklassen „A“ und „B“ aufgeführt sind.

Faktoren, die eine Resistenzbildung fördern



- Fruchtfolgen mit überwiegend Winterungen
- Bodenbearbeitung ohne Pflug
- Hoher Unkrautbesatz
- Nur chemische Unkrautbekämpfung
- Herbizide mit gleichem Wirkmechanismus
- Reduzierte Aufwandmengen
- Geringer Bekämpfungserfolg (falsche Terminierung der Behandlung, schlechte Applikationstechnik)

Faktoren, die helfen Resistenzen zu vermeiden



- Fruchtfolgen mit Sommerungen bzw. Hackfrüchte
- Wendende Bodenbearbeitung (Pflug)
- Spätere Saattermine in Ergänzung zu einer mechanischen oder chemischen Bekämpfung der aufgelaufenen Ungräser zur Saatbettbereitung
- Wirkstoffklassenwechsel nach HRAC-Code
- Keine reduzierten Aufwandmengen
- Vollständiger Bekämpfungserfolg (richtige Terminierung der Behandlung, gute Anwendungs- und Applikationstechnik)

(Informationen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis vom 08.10.2018)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken