Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.12.2020 | 03:13 | Pilzgifte 

Schweizer Körnermaisernte 2020: Tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung

Bern - Swiss granum überprüft in Zusammenarbeit mit Agroscope im Rahmen eines Monitorings die Mykotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte.

Körnermaisernte 2020 Schweiz
Tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung der Schweizer Körnermaisernte 2020. (c) proplanta
Trotz des Nachweises in fast jeder analysierten Körnermaisprobe war das Deoxynivalenol-Belastungsniveau in der Ernte 2020 tief bis mittel. Das Belastungsniveau für Fumonisine war tief und dasjenige für Zearalenon mittel. Die in einem nationalen Netzwerk von 24 Sammelstellen entnommenen Proben wurden mittels ELISA-Tests auf das Vorkommen der Mykotoxine Deoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEA) und Fumonisine (FUM) untersucht. Die detaillierten Analyseergebnisse sind auf www.swissgranum.ch verfügbar.

Das Mykotoxin DON wurde in fast jeder analysierten Proben nachgewiesen (DON > 0.2 ppm bzw. mg/kg). Von gesamthaft 48 analysierten Proben wiesen 73% einen DON-Gehalt zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg auf. 19% der Proben lagen zwischen 0.5 und 1 mg/kg und eine Probe (2%) enthielt über 1 mg/kg (1.2 mg/kg). Der Durchschnitt aller analysierten Proben lag bei 0.38 mg/kg. Das Belastungsniveau 2020 ist somit tiefer als das von 2019 (1.55 mg/kg) und der letzten fünf Jahre (0.55 mg/kg).

Fumonisine wurden im Körnermais der Ernte 2020 seltener nachgewiesen als im Jahr 2019. Von gesamthaft 48 analysierten Proben wiesen 52% der analysierten Proben keine Belastung oder Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze auf (FUM < 0.2 ppm resp. mg/kg). 35% zeigten FUM-Gehalte zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg, 8% zwischen 0.5 und 1 mg/kg, 2% zwischen 1 und 2 mg/kg und eine Probe (2%) enthielt mehr als 4 mg/kg (4.3 mg/kg). Der Durchschnitt lag bei 0.30 mg/kg und liegt somit unter demjenigen von 2019 (0.86 mg/kg) und der letzten fünf Jahre (0.58 mg/kg).

Aus Kostengründen wurde die ZEA-Belastung nur bei Proben analysiert, die einen DON-Gehalt über 0.3 mg/kg aufwiesen. Von gesamthaft 28 auf ZEA analysierten Proben wiesen lediglich 18% keine Belastung oder Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze auf (ZEA < 0.002 ppm resp. mg/kg). 29% der Proben zeigten ZEA-Gehalte zwischen 0.002 und 0.005 mg/kg, 43% zwischen 0.005 und 0.01 mg/kg und zwei Proben (11%) enthielten über 0.1 mg/kg (0.175 und 0.440 mg/kg). Der Durchschnitt lag bei 0.066 mg/kg und lag somit deutlich unterhalb desjenigen von 2019 (0.150 mg/kg).

Die Mykotoxin-Richtwerte bei Körnermais, welche für Ergänzungs- und Alleinfuttermittel festgesetzt wurden, hängen von der zu fütternden Tierart ab. Sie sind in den swiss granum Übernahmebedingungen enthalten und abrufbar unter www.swissgranum.ch/de/uebernahmebedingungen oder unter www.mykotoxine.ch. Bei Verdacht empfehlen swiss granum und Agroscope, die fraglichen Posten analysieren zu lassen.
swiss granum
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Körner- und Silomaisernte 2023 online

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken