Dienstag, 26.09.2023 | 08:20:52
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.06.2023 | 11:18 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Teppeki (Wirkstoff Flonicamid) eine Notfallzulassung nach Art. 53 erteilt.

Jungpflanzen Rebschule
(c) proplanta
Die Zulassung ist beschränkt auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Reblaus (Blattreblaus) in Weinrebe (Jungpflanzen in Rebschule / Rebenpflanzgut).

Die Zulassung von Teppeki erfolgt für den Zeitraum vom 5. Juni 2023 bis zum 1. Oktober 2023. Die für die oben genannte Indikation bundesweit zugelassene Menge wird auf 30 kg, ausreichend zur Behandlung von 250 ha Rebschulfläche mit zwei Behandlungen begrenzt.

Angaben zur sachgerechten Anwendung

Teppeki darf im Freiland im Blatt- und Triebwachstum der Kultur gegen die Reblaus Jungpflanzen in Weinrebe in der Rebschule / Rebenpflanzgut gegen die Blattreblaus, Larven und Adulte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen gespritzt oder gesprüht werden.

Aufwandmenge und Wartezeit

Die Aufwandmenge beträgt 0,12 kg/ 10.000 m² Laubwandfläche in max. 800 Liter Wasser. Die maximale Anzahl Anwendungen ist in dieser Anwendung und für die Kultur bzw. je Jahr auf 2 Anwendungen begrenzt. Der Behandlungsabstand zwischen den beiden Behandlungen muss mindestens 14 Tage betragen. Die Wartezeit „F“ ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Hinweis: Für den Einsatz des genannten Präparates gilt, dass gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sämtliche weiteren Auflagen bei der Anwendung ebenso zu beachten sind wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.

(Informationen des LTZ Augustenberg vom 05.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft