Freitag, 02.06.2023 | 21:21:11
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.03.2023 | 16:53 | Sonnenblumenanbau 

Voraussichtlich mehr Sonnenblumenkerne 2023/24

Berlin - Der Internationale Getreiderat prognostiziert eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen 2023/24 von 54,8 Mio. t. Das wären 8 % oder 4 Mio. t mehr als in der laufenden Saison.

Sonnenblumenanbau 2023/24
Bild vergrößern
(c) UFOP
Ausschlaggebend für das voraussichtliche Plus sind erwartete höhere Erträge, die sich nach den hitzebedingt enttäuschenden Ergebnissen 2022 wieder dem Durchschnitt nähern dürften. Das gilt nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) insbesondere für die Erzeugung in Europa.

So wird für die EU-27 gegenüber der Vorjahresernte ein Plus von 1,1 Mio. t avisiert. Trotz kriegsbedingter Unsicherheiten erwartet der IGC für die Ukraine sogar ein Plus von 1,5 Mio. t auf 13,5 Mio. t. Für Russland werden 15,8 Mio. t erwartet (+0,8 Mio. t). Der IGC taxiert für die USA eine kleinere Sonnenblumenernte als 2021. Demgegenüber werden für China keine nennenswerten Produktionsveränderungen erwartet.

Der Rat weist darauf hin, dass die Ernteprognose noch sehr vage ist, schließlich hat die Aussaat in den wichtigsten Anbauländern noch nicht einmal begonnen. Die Einschätzung für die Ukraine ist besonders schwierig, da ein beträchtlicher Teil der traditionellen Anbauflächen in den aktuell umkämpften Gebieten liegt.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sehr große Raps- und Sonnenblumenernten für EU erwartet

 IGC erwartet 2023/24 mehr Futtererbsen als im Vorjahr

 Sonnenblumensaat: IGC erwartet deutlich weniger EU-Importe

 Weizenmarkt: IGC geht von noch umfangreicheren EU-Importen aus

 EU-Rekordaufkommen an Sonnenblumensaat und Soja erwartet

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison