Freitag, 31.03.2023 | 07:51:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.02.2023 | 16:49 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Wiederzulassung von Moncut zur Unterstützung des Pflanzkartoffelanbaus

Karlsruhe - Die Firmengemeinschaft aus Certis und Belchim informiert heute darüber, dass die Kartoffelbeize MONCUT (Wirkstoff: Flutolanil) wieder die Zulassung an der Legemaschine erhalten hat.

Pflanzkartoffeln
(c) proplanta
Moncut ist eine Flüssigbeize gegen den knollenbürtigen Haupterreger der Auflaufkrankheiten an Pflanzkartoffeln Rhizoctonia solani-Infektionen, auch Pockenkrankheit, Wurzeltöterkrankheit, Weißhosigkeit oder Stängelfäule genannt. Die Beize schützt sowohl Mutter- als auch die Tochterknollen vor Befall.

Angaben zur sachgerechten Anwendung

Moncut darf beim Legen im Freilandanbau von Kartoffeln ab BBCH-Stadium 00 bis 03 der Kultur gespritzt oder gesprüht werden. Die Aufwandmenge beträgt 200 ml/t Pflanzgut in 60 bis 80 Liter Wasser/ha. Der maximale Mittelaufwand wurde festgelegt auf 0,8 Liter/ha (entsprechend maximal 40 dt Pflanzkartoffeln pro ha). Die maximale Zahl der Behandlungen in dieser Anwendung bzw. für die Kultur bzw. je Jahr wurde auf 1 Anwendung begrenzt.

Die Wartezeit „F“ ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Eine Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich ist nicht möglich!

Hinweis: Gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sind sämtliche weiteren Auflagen bei der Anwendung ebenso zu beachten wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.

(Informationen des LTZ Augustenberg vom 01.02.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergetreide: Wachstumsregler erst auf den Prüfstand!

 Notfallzulassung für Exirel im Hopfenanbau

 Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

 Wintergerste: Teils erheblicher Befall mit Rynchosporium-Blattflecken

 Winterraps zeigt durchweg homogene Bestände

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen