Mittwoch, 07.06.2023 | 14:04:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.02.2023 | 14:47 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterraps: Ab jetzt Gelbschalen aufstellen!

Karlsruhe - C. Erbe und L. Merkle, die renommierten Pflanzenschutz- und Anbaufachleute vom Landwirtschaftsamt in Bruchsal informieren heute über den aktuellen Stand regionaler Winterrapsflächen und geben ihre Einschätzung im Rahmen der aktuellen Witterung.

Gelbschale
Bild vergrößern
(c) T. Reitz LTZ Augustenberg
Je nach Wettervorhersagen und Nebelsituation sind für diese Woche Temperaturen bis 10°C, aber auch bis 14°C gemeldet. Die Stängelrüssler verlassen ihr Winterquartier ab Bodentemperaturen von ca. 7-8°C (obere Bodenschichten) und Tagestemperaturen von 10-12°C. Sobald diese Voraussetzung zwei bis drei Tage hintereinander erfüllt sind, werden Rapsbestände im Frühjahr angeflogen. Zur Überwachung des Einflugs sollten von nun an Gelbschalen in den Rapsbeständen aufgestellt werden.

Die Schadensschwellen liegen bei 5 Käfern beim Großen Rapsstängelrüssler und bei 15 Käfern beim Gefleckten Kohltriebrüssler innerhalb von drei Tagen pro Gelbschale. Wir erwarten aktuell keine Flugintensität über die Schadenschwelle, aber es ist wichtig, den Flugbeginn festzuhalten.

Anbei einige Hinweise zum Aufstellen der Gelbschalen:
  • Stellen Sie die Gelbschale in der Nähe einer vorjährigen Rapsfläche auf, da aus diesen Flächen die Rapsstängelrüssler in ihre diesjährigen Rapsflächen fliegen.
  • Stellen Sie die Gelbschale nicht direkt am Feldrand auf, sondern etwas weiter im Bestand, da am Feldrand immer mehr Käfer sind als auf dem Gesamtschlag.
  • Befüllen Sie Ihre Gelbschalen mit Wasser und etwas Spülmittel zum Brechen der Oberflächenspannung (Käfer bleiben dadurch in der Schale).
  • Achten Sie auf ein Gitternetz über der Gelbschale, damit keine Nützlinge gefangen werden.)
  • Sorgen Sie dafür, dass ihre Gelbschale mit dem Rapsbestand „mithochwächst“.
  • Gelbschalen im Frühjahr alle 2 bis 3 Tage kontrollieren und reinigen, wenn erforderlich.
Zur genauen Bestimmung der Stängelrüssler müssen diese auf einer Küchenrolle getrocknet werden, da in nassem Zustand der gescheckte Rücken mit weißem Punkt hinter dem Kopf vom Gefleckten Kohltriebrüssler nicht klar erkannt werden kann. Die Fußenden beim Gefleckten Kohltriebrüssler sind rot – braun gefärbt. Der Große Rapsstängelrüssler hat eine graue Farbe, ist meist deutlich größer als Gefleckter Kohltriebrüssler und ist nicht gescheckt.

Achtung: In Schutzgebieten (LSG, FFH, Vogelschutz, usw.) in BW ist das Aufstellen von Gelbschalen nach den Vorgaben des IPS+ vorgeschrieben. Eine Behandlung ist nur nach Überschreitung der Schadensschwelle zulässig. Diese Daten müssen dokumentiert werden.

Anbei der Link zur Dokumentation der Rapsschädlinge nach IPS+:
https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Integrierter+Pflanzenschutz

Wie viele Gelbschalen sollten nach den Vorgaben von IPS+ je Bewirtschaftungseinheit Raps aufgestellt werden?
  • bis 2 ha Bewirtschaftungseinheit mindestens eine Gelbschale, ca. 20 m vom Feldrand entfernt aufstellen
  • bis 10 ha zwei Gelbschalen aufstellen
  • für jede weitere 10 ha eine zusätzliche Gelbschale
(Informationen des Landkreis Karlsruhe vom 13.02.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land