Winterraps: In gut entwickelten Beständen schon Knospen sichtbar
Karlsruhe - „Der Raps streckt sich, in gut entwickelten Beständen werden die Knospen sichtbar und die sonnigen Tage locken die Schädlinge aus dem Winterquartier.,“ so der heutige Hinweis von der im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortlichen Beraterin K. Simon im Vorfeld ihrer regionalen Empfehlungen.
(c) proplanta
In unseren aufgestellten Gelbschalen wurden der gefleckte Kohltriebrüssler und der große Rapsstängelrüssler gefangen. Die Bekämpfungsrichtwerte wurden noch nicht erreicht, mit den warmen Tagen kann sich das schnell ändern, deshalb müssen die Gelbschalen jetzt alle drei Tage kontrolliert werden. Gefleckte Kohltriebrüssler, die schon in den warmen Tagen Ende Februar zugeflogen sind, beginnen mit der Eiablage.
Bekämpfungsstrategien: Wurde Ende Februar der Bekämpfungsrichtwert beim gefleckten Kohltriebrüssler (15 Rüssler in 3 Tagen) überschritten und noch keine insektizide Maßnahme durchgeführt, sollte die Bekämpfung umgehend erfolgen (sobald Boden- und Windverhältnisse es zulassen). Werden die Bekämpfungsrichtwerte in den nächsten Tagen überschritten, empfehlen wir eine insektizide Maßnahme nach 5 bis 7 Tagen bei Temperaturen über 20°C.
Bei kühleren Temperaturen können bis zu 14 Tage abgewartet werden. Überschreitet in den Gelbschalen der große Rapsstängelrüssler den Bekämpfungsrichtwert (5 Rüssler in 3 Tagen), empfehlen wir eine Behandlung in den folgenden Tagen. Vereinzelt fliegen Rapsglanzkäfer zu, sie richten noch keine Schäden an, spielen aber bei der Mittelwahl (Anti-Resistenzstrategie) eine Rolle.
Praxistipps: Die Hinweise zu Mitteln und zur Strategie stehen im Heft Integrierter Pflanzenschutz 2023 ab Seite 84 (Link zum Heft, siehe unten). Die Fangzahlen sind unter ISIP.de einsehbar.
(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 22.03.2023)