Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2015 | 10:01 | Energiepolitik 

Keine Zugeständnisse für Solarindustrie

München - Selbstnutzer von Solarstrom aus größeren Anlagen können in Deutschland nicht mit finanziellen Entlastungen rechnen.

Sonnensteuer
Viele deutsche Solarfirmen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Auf der Messe Intersolar hofften sie auf Zugeständnisse von Wirtschaftsminister Gabriel. Geschenke hatte er aber nicht im Gepäck. (c) proplanta
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erteilte Forderungen nach Nachbesserungen der Ökostromumlage für solaren Eigenstrom eine Absage. «Diese Schlacht ist geschlagen», sagte er am Freitag auf der weltgrößten Solarmesse Intersolar in München. Er werde in seiner Amtszeit nicht von seiner Haltung abrücken.

Die Solarindustrie hatte die Abgabe als «Sonnensteuer» kritisiert und Nachbesserungen gefordert, weil sie ausgerechnet Bürger und Betriebe bestrafe, die sich an der Energiewende beteiligten. Der Bundesverband Solarwirtschaft will sogar vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Auf die Abgabe für selbst erzeugten Solarstrom hatten sich Union und SPD im vergangenen Jahr geeinigt. Demnach müssen Selbstversorger - vom Industrieunternehmen mit eigenen Kraftwerken bis zum Bürger mit einer größeren Solaranlage auf dem Dach - 40 Prozent der Ökostromumlage je Kilowattstunde als «Soli» entrichten.

Damit sollte einer Schieflage begegnet werden: Durch die steigende Selbstversorgerzahl wurden die Umlagen beim Strompreis auf weniger Schultern verteilt, was den Preis belastete. Nur kleine Solaranlagen bis 10 Kilowatt maximaler Leistung sind von der Umlage ausgenommen.

In der angeschlagenen deutschen Solarindustrie hatte die Regelung für einen Aufschrei gesorgt, weil sich die Anschaffung einer Solaranlage damit erst nach einer längeren Zeit rechne und dies die Nachfrage weiter dämpfe. Die Firmen fordern seit Jahren verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Branche nach dem Abbau Zehntausender Arbeitsplätze und zahlreicher Insolvenzen zu stabilisieren.

Gabriel zeigte sich aber zuversichtlich, dass die deutsche Solarwirtschaft zukunftsfähig ist. Inzwischen würden bereits so viel Strom und Wärme aus Solarenergie erzeugt, dass Deutschland seinen Bedarf damit decken könnte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 Bundestag beschließt Solarpaket

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet