Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.11.2012 | 09:31 | Fischzucht 

Aquakultur zunehmend von Bedeutung

Berlin - 18.270 Tonnen Fisch werden in Deutschland jährlich in über 4.700 Aquakultur-Betrieben erzeugt, meldet das Bundesagrarministerium.

Forelle
(c) proplanta
Unter einer Aquakultur wird die kontrollierte Aufzucht aquatischer, also im Wasser lebender Organismen - wie etwa Fische oder Muscheln - verstanden. Mit einem Ertrag von über 8.100 Tonnen ist die Regenbogenforelle die bedeutendste Fischart deutscher Aquakulturen, gefolgt von den Gemeinen Karpfen mit rund 5.100 Tonnen und den Lachs- und Bachforellen mit zusammen knapp 1.600 Tonnen.

Die meisten Aquakultur-Fische werden in Bayern erzeugt, dort werden über 4.700 Tonnen erzielt. Dahinter folgen Baden-Württemberg (3.100 Tonnen), Sachsen (2.300 Tonnen) und Niedersachsen (2.200 Tonnen).

Die Kultivierung aquatischer Organismen gewinnt im Rahmen der Bereitstellung hochwertiger Nahrungsmittel zunehmend an Bedeutung: Bereits heute ist abzusehen, dass die steigende Nachfrage nach Fischereierzeugnissen nur durch eine nachhaltige Gestaltung von Aquakulturen gedeckt werden kann.

Vor diesem Hintergrund fördert und koordiniert das BMELV verschiedene Forschungsvorhaben im Aquakultur-Bereich wie zum Beispiel die Erforschung alternativer Proteinquellen für Futtermittel. (BMELV/Pp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisefischzucht in Baden-Württemberg rückläufig

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Deutschland

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker