Freitag, 29.09.2023 | 04:32:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2023 | 13:31 | Biber-Abschuss 

CDU in Sachsen will Teichwirte besser vor Fischräubern schützen

Dresden - Die CDU im Sächsischen Landtag will zum Schutz der Teichwirtschaften im Freistaat notfalls auch Bibern und Fischottern auf den Pelz rücken.

Fischräuber Biber
(c) proplanta
Der Abschuss von Bibern dürfe «im Ernstfall kein Tabu sein», heißt es in einem Positionspapier der Fraktion zur Berufs- und Angelfischerei. Gleiches gelte für Fischotter.

Artenschutz dürfe keine Einbahnstraße sein. Es müsse auch möglich sein, an sensiblen Stellen Biberbauten schnell beseitigen zu können.
«Die positive Entwicklung bestimmter, geschützter Prädatoren muss Konsequenzen haben. Prädatoren Management ist daher Teil des Wildtiermanagements und damit auch rechtlich eine Naturschutzmaßnahme», hieß es. Biber und Fischotter sind geschützt.

Prädatoren ist der Sammelbegriff für Räuber im Tierreich. Fische stehen beim Biber zwar nicht auf dem Speiseplan, er ist ein Vegetarier. Allerdings können Biber erhebliche Schäden in den Teichwirtschaften verursachen. Sie graben etwa Röhren in Teichufer und Dämme und verstopfen Zu- oder Abflüsse von Anlagen.

Als größte Fischräuber gelten allerdings Kormorane. Auch hier spricht sich die CDU-Fraktion für eine Überarbeitung einer Verordnung für die Wasservögel aus. Die Regulierung von Prädatoren müsse grundsätzlich auch in Schutzgebieten zulässig sein, hieß es.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschützer klagen gegen erleichterten Fischotter-Abschuss in Bayern

 Karpfensaison in Bayern beginnt

 Mehr als 43.000 Menschen fordern von Söder Ende der Fischotterjagd

 Fischotter mit mehreren stabilen Vorkommen in Hessen sesshaft

 Rückkehr der Biber - Zwischen Landplage und Motor ökologischer Vielfalt

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?