Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2010 | 12:14 | Tiergesundheit  

Chronischer Botulismus: Landwirtschaftsministerium plädiert für weitere wissenschaftliche Erforschung

Kiel - Das schleswig-holsteiner Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume befürwortet weitere wissenschaftliche Anstrengungen zur Erforschung einer Faktorenerkrankung bei Rindern.

Rindergesundheit
Die Erkrankung hat ein äußerst vielfältiges Erscheinungsbild, zum Beispiel Blähungen insbesondere im Vormagenbereich, verzögerte Reflexe, Klauengeschwüre, verringerte Milchleistung, Fruchtbarkeitsstörungen, bestimmte Lahmheiten, gestörtes Allgemeinbefinden bis hin zu Tierverlusten, so dass eine klare Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern nach wie vor schwierig ist. Sie wird landläufig oft auch als chronischer Botulismus bezeichnet, weil häufig als Begleiterscheinung eine starke Zunahme von bestimmten Bakterien (insbesondere Clostridien, darunter Cl. botulinum) beobachtet wird. Clostridien sind als so genannte "Allerweltskeime" auch im gesunden Rinderpansen aufzufinden. Es handelt sich um eine von einer Reihe von Auslösern ausgelöste Erscheinung. Daher begrüßt das Ministerium beispielsweise das jüngst initiierte Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zur Rolle der so genannten Clostridien bei der Faktorenerkrankung. Sicher ist es im Moment aber zu kurz gegriffen, das Erkrankungsbild einzig auf Clostridien zurückzuführen.

Da der Rinderhaltung in der schleswig-holsteinischen Landwirtschaft eine besonders wichtige Rolle in der Landwirtschaft zukommt, hält das Landwirtschaftsministerium eine Verbesserung der Erkenntnislage und die Verhinderung der Faktorenerkrankung des Rindes gerade am Standort Schleswig-Holstein für wichtig.

Insgesamt ist die Kenntnis zu den Ursachen der Erkrankung unbefriedigend. Deshalb forciert das Ministerium Anstrengungen zur weiteren Erforschung im Verbund mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Fachverbänden. Insbesondere hält es für dringend geboten, möglichst bald zu praxisgerechten und wissenschaftlich fundierten Kriterien zu kommen, die es ermöglichen, betroffene Rinderhaltungen hinreichend sicher ausfindig zu machen. Zudem unterstützt das Landwirtschaftsministerium die Anstrengungen des Bundes, die Diagnostik der Clostridien und ihrer Toxine möglichst schnell zu vereinheitlichen. Aktuell hält das Ministerium es fachlich für nicht gerechtfertigt, bei der Faktorenerkrankung des Rindes von einer Seuche zu sprechen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken