Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.10.2023 | 12:02 | Ebergeruch 

Forscher empfehlen Immunkastration von Ferkeln

Göttingen / Kiel / Kulmbach - Die Immunkastration männlicher Ferkel ist eine empfehlenswerte Alternative zur chirurgischen Kastration.

Immunkastration
(c) Budimir Jevtic - fotolia.com
Dies ist das Ergebnis einer Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch (FINGER), die Forscher und Forscherinnen der Universität Göttingen, der Universität Kiel und des Max Rubner-Instituts (MRI) in Kulmbach durchgeführt haben. Wie Prof. Daniel Mörlein von der Göttinger Uni am Dienstag (27.9.) erklärte, hat die Immunkastration keine relevanten Nachteile für die Qualität der Erzeugnisse und gewährleistet mehr Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion.

„Unser Projekt liefert Fakten, um die oft emotional geführte Diskussion rund um Praktiken der Fleischerzeugung zu versachlichen“, betonte der Wissenschaftler. In der gemeinsamen „Kieler Erklärung“ erkennen wichtige Branchenbeteiligte die Ergebnisse des Projekts an, insbesondere die wissenschaftlich bestätigte Gleichwertigkeit der Fleisch- und Fettqualität von immunkastrierten männlichen Schweinen im Vergleich zu weiblichen Schweinen und die daraus resultierende Eignung ihrer Schlachtkörper für die weitere Verarbeitung.

Außerdem sei die CO2-Bilanz von Fleisch immunkastrierter Schweine primär wegen der besseren Futterverwertung und Wachstumsraten um 6 % bis 10 % besser als die von chirurgisch kastrierten Schweinen. Die Impfung gegen Ebergeruch gewährleiste die körperliche Unversehrtheit des Tieres und sei damit eine tiergerechtere, sichere und ökologisch nachhaltigere Alternative zur chirurgischen Kastration, heißt es in dem Papier. Deshalb solle die Immunkastration auch im Biobereich als tierschonende Methode zur Vermeidung geschlechtsbedingter Geruchsabweichungen und Verhaltensweisen zugelassen werden.

Unterzeichnet wurde die „Kieler Erklärung“ unter anderem von Vertretern der Wissenschaft, des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), des Fleischwerks Edeka Nord, des Schlachtunternehmens Heinz Tummel und des Deutschen Tierschutzbundes. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ferkel ertränkt: Amtsgericht verhandelt im Februar weiter

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet