Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2015 | 14:50 | Tierschutz 

Geflügelhalter verzichten ab Ende 2016 auf Schnäbelstutzen

Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen soll es ab Ende 2016 keine Legehennen und Puten mehr mit routinemäßig gekürzten Schnäbeln geben.

Schnäbelstutzen
andwirte, grüne Politik und Einzelhandel wollen mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung: Dem Geflügel soll es deswegen möglichst bald nicht mehr an die Schnäbel gehen - vorausgesetzt es finden sich Lösungen, wie sie sich nicht gegenseitig picken. (c) proplanta
Auf dieses Ziel für mehr Tierschutz einigten sich Vertreter von Politik, Landwirtschaft, Einzelhandel und Tierschutz in einer gemeinsamen Erklärung, wie es in einer Mitteilung von Verbänden und Landwirtschaftsministerium vom Freitag hieß.

«Für eine tiergerechte Landwirtschaft und eine nachhaltige Tierhaltung in NRW müssen wir an einem Strang ziehen», sagte demnach Landwirtschaftminister Johannes Remmel. Zu den Unterzeichnern gehörten neben dem Grünen-Minister auch die Landwirtschaftsverbände, der Geflügelwirtschaftsverband NRW, der Tierschutzverband «Provieh» sowie der Discounter Lidl und die Supermarktkette Rewe Group.

Damit Puten und Legehennen in Gefangenschaft sich nicht gegenseitig die Federn auspicken und sich verletzen, setzt die konventionelle Landwirtschaft in Europa bislang nahezu flächendeckend darauf, den Tieren die Schnäbel zu stutzen. Nach dem Tierschutzgesetz ist dies eine Amputation, die einer Genehmigung bedarf. Solche Genehmigungen sollen Behörden ab Ende 2016 nicht mehr ausstellen.

Mit zehn weiteren Bundesländern hatte sich NRW bereits im vergangenen Jahr auf einen Ausstieg verständigt. Während die NRW-Landwirte sich dem Ausstiegs-Ziel bei den Hennen anschlossen, zeigten sie sich bei Puten skeptischer, ob der Verzicht auf gekürzte Schnäbel bei dieser Art überhaupt realisierbar ist: Deren Aggressionspotenzial sei höher, es komme deutlich häufiger zu Pickschäden, heißt es in einem Zusatz zur Erklärung.

Einigkeit herrscht darüber, dass zunächst erforscht werden muss, wie es gelingen kann, Geflügel mit spitzen Schnäbeln tiergerecht zu halten - ohne Pickschäden. In einem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt sollen daher zehn bis fünfzehn Betriebe den Verzicht auf gekappte Schnäbel proben. (dpa/lnw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken