Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2022 | 10:53 | Hennenhaltung 

Schwierige Zeiten für Legehennenhalter

Haselünne / Odlenbutg - Die Rahmenbedingungen für die Legehennenhalter haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten merklich verschlechtert.

Hennenhaltung
(c) proplanta
Dies wurde beim „Fachgespräch Legehenne“ der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am Mittwoch (11.5.) in Haselünne deutlich. Ein Problem sind vor allem die gestiegenen Kosten für Junghennen und Futter, aber auch für Aufwendungen der Bruderhahnaufzucht, während gleichzeitig die Erzeugerpreise auf einem gesättigten Eiermarkt kaum steigen.

Laut dem betriebswirtschaftlichen Berater der LWK, Uwe Bintz, haben nicht nur eingesessene Erzeuger, sondern auch Neueinsteiger durch höhere Baukosten und Zinsen in der Legehennenhaltung große Schwierigkeiten, eine ausreichende Wirtschaftlichkeit zu erzielen.

„Je nach Haltungsform müssten die Erzeugerpreise für Eier um 1,5 Cent bis 3 Cent pro Stück steigen, damit sich die Investitionen und der Betrieb rechnen, aber dies gibt der Eiermarkt zurzeit nicht her“, berichtete Bintz. Die LWK-Beraterin für Geflügelhaltung, Neele Ahlers, empfahl für gesunde Legehennen mit langer Legeleistung bei der Aufzucht von Junghennen ein gesamtbetriebliches Haltungskonzept mit mehr Tierwohl.

„Wer die Bedürfnisse der Tiere stärker in den Mittelpunkt stellen will, sollte ihnen mehr Platz zur freien Ausübung ihres Verhaltens zur Verfügung stellen, „Küken frühzeitig den Zugang zum Scharrbereich ermöglichen und auch in konventioneller Haltung über Außenklimabereiche nachdenken“, schlug die Expertin vor. LWK-Fachfrau Jule Schättler riet dazu, kritische Kontrollpunkte beim Heranwachsen der Jungtiere einzurichten.

„Zu geringes Lebendgewicht der Junghennen bei mangelnder Futteraufnahme und ein weniger angepasstes Lichtangebot können vor allem in der Übergangsphase zur Legehenne zu Leistungseinbußen führen“, erläuterte Schättler. Die müsse frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Laut LWK-Expertin Karen Schemmann betrifft seit dem Verbot des Kükentötens die Bruderhahnmast konventionelle wie ökologische Betriebe.

Die Aufzucht der Legehennen-Brüder sei als Kompromisslösung zu betrachten, denn diese wüchsen bei gleichzeitig hohem Futterverbrauch langsamer und hätten ein geringeres Lebendgewicht. Zudem sei die Ökobilanz dieser Tiere wesentlich ungünstiger als bei den reinen Mastherkünften. Das Fleisch der Brüderhähne sei im Moment noch ein Nischenprodukt und in den Supermärkten kaum zu finden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

 Großteil der bayerischen Eier aus Bodenhaltung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken