Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.10.2019 | 05:13 | Schweinehaltung 

Weniger Schweine in Europas Ställen

Luxemburg - Die Schweinehalter in der Europäischen Union haben ihre Bestände in den zwölf Monaten bis zum Frühsommer 2019 überwiegend abgestockt.

Schweinebestand EU
(c) proplanta
Wie aus Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurden in den 14 Mitgliedstaaten mit einer Sommerzählung - die etwa 93 % des EU-Gesamtbestandes repräsentieren - insgesamt 137,35 Millionen Schweine gehalten; das waren rund 2,4 Millionen Tiere oder 1,7 % weniger als bei der vergleichbaren Vorjahreserhebung im Mai beziehungsweise Juni 2018.

Mit Ausnahme der Ferkel unter 20 kg, deren Umfang auf dem Vorjahresniveau von 41,8 Millionen Stück stagnierte, kam es bei allen anderen Tierkategorien zu Einbußen. So wurde bei den Läufern zwischen 20 kg und 50 kg ein Bestandsminus von 3,8 % auf 30,22 Millionen Stück festgestellt. Zudem wurde mit 54,4 Millionen gehaltenen Mastschweinen das Vorjahresniveau um 1,6 % unterschritten.

Deutlich schränkten die Erzeuger auch die Sauenhaltung binnen Jahresfrist ein, und zwar um 300.000 Tiere oder 2,7 % auf 10,58 Millionen Stück. Dabei nahm die Zahl der belegten Muttertiere um 2,3 % auf 7,49 Millionen ab; bei den nichtträchtigen Sauen war ein Minus von 3,7 % auf 3,27 Millionen Tiere zu verzeichnen.

In allen Ländern außer Spanien brachte die Viehzählung den geringsten Sauenbestand in diesem Jahrzehnt hervor und darüber hinaus auch meist den niedrigsten in diesem Jahrtausend.

Dickes Minus in Osteuropa

Besonders deutliche Bestandsrückgänge bei Schweinen insgesamt und bei den Sauen wurden aus osteuropäischen Ländern mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) gemeldet. So verringerte sich die Schweineherde in Polen innerhalb eines Jahres um mehr als 1Million Tiere oder 8,9 % auf 10,78 Millionen Stück; für den Sauenbestand wurde ein Minus von 13,3 % auf 755.000 Tiere gemeldet.

In Rumänien wurden mit 3,73 Millionen Schweinen rund 10%weniger Tiere gezählt als vor einem Jahr, und auch der Sauenbestand ging um gut 10 % auf 251.000 Stück zurück. In Ungarn und Belgien, die nur ASP-Fälle bei Wildschweinen zu beklagen hatten, hielten sich die Bestandsrückgänge dagegen in Grenzen.

Aus den baltischen Staaten sowie Bulgarien und der Slowakei, die ebenfalls von der ASP betroffen sind, liegen wegen fehlender Meldeverpflichtung keine Daten vor.

Mehr Sauen in Spanien

In Deutschland war der Schweinebestand auch ohne ASP-Einfluss rückläufig, und zwar um 3,5 % auf 25,96 Millionen Tiere. Bei den Sauen war laut Maierhebung im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 2,9 % auf 1,81 Millionen Muttertiere zu verzeichnen. Hierzulande ist die Schweinepopulation damit bei einer Frühsommerzählung auf den geringsten Stand seit 2004 gesunken. Ganz anders sah dies in Spanien mit einem aktuellen Populationszuwachs von 1,1 % auf 30,46 Millionen Stück aus. Damit hat sich die Expansion des Bestandes im Vergleich zu früheren Jahren merklich abgeschwächt, hielt aber weiter an.

Allein in den vergangenen fünf Jahren haben die spanischen Erzeuger ihre Schweineherde um mehr als 5 Millionen Tiere beziehungsweise um ein Fünftel vergrößert. Dabei dürfte der Bedarf an Schlachttieren nicht geringer werden, denn jüngst hat bei Huesca der neue Großschlachthof Literia Meat der Pini-Gruppe mit einer Jahreskapazität von 7 Millionen Schweinen eröffnet. Vielleicht auch deshalb nahm bei den Iberern, im Unterschied zu allen anderen Mitgliedstaaten, die Zahl der gehaltenen Sauen zu, nämlich um 1,6 % auf 2,54 Millionen Stück.

Ansonsten waren laut Eurostat in der Europäischen Union wachsende Schweinebestände nur in Frankreich mit einem Plus von 1,5 % auf 13,24 Mio. Tiere sowie in Schweden mit 5,8 % auf 1,47 Millionen Stück festzustellen.

Auflagen dämpfen Erzeugung

In anderen klassischen Schweinenationen wie Dänemark oder den Niederlanden hatten die Erzeuger gegenüber dem Frühsommer 2018 ebenfalls weniger Tiere im Stall. Die dänischen Schweinehalter bauten ihren Bestand um 2,5 % auf 12,55 Mio. Stück ab und schränkten die Sauenhaltung um 3,3% auf 1,23 Millionen Muttertiere ein.

Die Berufskollegen in den Niederlanden verzeichneten bei Schweinen insgesamt einen Bestandsrückgang um 0,7 % auf 12,30 Millionen Stück und reduzierten die Sauenzahl um 3,2 % auf 1,02 Millionen Tiere. Zudem gab es in Italien mit 8,64 Millionen Schweinen 1,4 % weniger Tiere als zwölf Monate zuvor.

Nach Einschätzung von Marktanalysen dürften die 2018 vergleichsweise niedrigen Schlachtschweinpreise bei gestiegenen Futterkosten wegen der Trockenheit zum Bestandsabbau in der EU beigetragen haben, ebenso wie die ASP in betroffenen Staaten. In immer mehr Ländern spielen jedoch auch Produktionsauflagen aus Umwelt- oder Tierschutzgründen eine produktionsdämpfende Rolle, die zu Betriebsaufgaben und geringeren Beständen führen. Hier sind beispielsweise die Niederlande und Deutschland zu nennen.

EU-Schweineproduktion rückläufig

Der Abbau der Schweinebestände hat nach Angaben der EU-Kommission im ersten Halbjahr 2019 das Schlachtschweineangebot gegenüber der Vorjahresperiode um fast 2,3 Millionen Tiere oder 1,8 % auf rund 127 Millionen Stück sinken lassen. Allein in Deutschland kamen 1,2 Millionen Tiere oder 4,2 % weniger an den Haken als im Vorjahreszeitraum; es wurden insgesamt 27,22Millionen Tiere verarbeitet.

In Spanien ging es mit dem Schlachtaufkommen dagegen um 2,0 % auf 26,79 Millionen Tiere nach oben. Spaniens Schweinebestand zu Deutschland verkürzte sich so auf 430.000 Tiere, was im zweiten Halbjahr 2019 noch aufgeholt werden könnte, um die Führungsposition in der EU auch bei den Schlachtungen zu übernehmen. Etwas geringer fiel wegen gestiegener Schlachtgewichte der Rückgang bei der Schweinefleischerzeugung in der Gemeinschaft aus. Diese nahm im Vergleich zur ersten Jahreshälfte um 155.000 t oder 1,3 % auf 11,86 Mio. t ab. Hierbei lag Deutschland mit gut 2,58 Mio. t und einem Anteil von 21,8 % an der Gesamtproduktion vorne, trotz einer um 3,7 % gesunkenen Erzeugung. Die spanischen Schlachtbetriebe steigerten ihren Ausstoß dagegen um 2,1 % auf 2,38 Mio. t und brachten es damit auf einen Anteil von 20,0 % an der EU-Erzeugung.

Rekordbestand in den USA

Während in der EU die Schweinebestände sinken, rüsten die Farmer in den USA immer weiter auf. Wie das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) kürzlich bekanntgab, wurden zum Stichtag 1. September 2019 insgesamt 77,68 Millionen Schweine gehalten; das waren 2,54 Millionen Tiere oder 3,4 % mehr als zwölf Monate zuvor und so viele wie noch nie bei einer Herbstzählung seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen im Jahr 1988. Dabei wurden vom Ferkel bis zum schweren Mastschwein in allen Kategorien Zuwächse verzeichnet.

Die US-Erzeuger stockten auch ihre Sauenherde weiter auf, nämlich um 1,3 % auf 6,43 Millionen Tiere. Ungebrochen nimmt zudem die Produktivität der Sauen weiter zu. In der zuletzt erfassten Periode Juni bis August 2019 wurden mit durchschnittlich 11,11 Ferkeln je Wurf so viele Tiere lebend geboren wie niemals zuvor; das Ergebnis des Vorjahreszeitraums von 10,72 Ferkeln wurde um 3,6 % übertroffen. Das USDA ging zuletzt davon aus, dass die US-Schweinefleischerzeugung 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % auf 12,51 Mio. t wachsen und 2020 in einem Bereich von 3 % zulegen wird.
Schweine Europäische UnionBild vergrößern
Bestand an Schweinen in der Europäischen Union
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Schweinebestand in China schrumpft

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken