Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.01.2022 | 15:51 | Storchenpopulation 

2021 war erneut kein gutes Jahr für Störche

Rostock - Weniger Weißstörche in Mecklenburg-Vorpommern - dieser langjährige Trend hat sich auch 2021 fortgesetzt.

Storchennest
Es steht nicht gut um die Weißstörche im Nordosten. Das zeigen auch Zählungen aus dem gerade zu Ende gegangenen Jahr. Der Nabu macht einen Hauptschuldigen für Nachwuchsprobleme der Tiere aus. (c) proplanta
In der vergangenen Brutsaison zählten Ehrenamtliche 642 Brutpaare, wie die Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz des Naturschutzbundes (Nabu) am Dienstag mitteilte. Das seien 18 weniger als 2020 und nur eines mehr als 2019 als ein Tiefststand erreicht worden sei. 2004 waren es den Angaben zufolge noch mehr als 1.140 gewesen.

Auch beim Nachwuchs sah es demnach 2021 nicht gut aus. Zum zweiten Mal nach 2016 sei mit 886 Jungstörchen die Marke von 1.000 unterschritten worden. Für den Bruterfolg je Horstpaar wurde der zweitschlechteste Wert der vergangenen 15 Jahre angegeben.

Viele Tiere seien im Frühjahr etwa durch Kälte, Nässe und Gegenwind in Südosteuropa und der Türkei bei ihrer Heimkehr aus dem Süden ausgebremst worden. Der April sei auch hierzulande der kälteste seit 35 Jahren gewesen, hieß es unter Verweis auf den Deutschen Wetterdienst.

«Unter dem Strich kehrten dadurch viele Weißstörche verspätet an ihre Horste zurück und begannen dementsprechend auch später mit der Brut.» Eine späte Brut führe häufig zu wenig Erfolg. Zudem habe es wenige Feldmäuse gegeben - ein beliebtes Beutetier der Störche.

Längerfristige Daten zeigten sehr deutlich, dass das Nahrungsangebot für den Weißstorch im Nordosten Deutschlands kontinuierlich zurückgehe. Auch in vergleichsweise guten Jahren erreichten die Tiere längst nicht mehr den Bruterfolg, der zum Bestandserhalt notwendig ist.

«Verantwortlich hierfür ist in erster Linie die industrialisierte Landwirtschaft, unter deren Bewirtschaftung die Störche für sich und ihren Nachwuchs immer weniger zu fressen finden.» Hier sei dringend ein Umdenken, auch der Politik, erforderlich.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken